Hypertoniker sollten ihren Salzkonsum einschränken, um das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu minimieren, so die allgemeine Empfehlung. Bei Nicht-Hypertonikern scheint aber nur ein sehr hoher Salzkonsum das Risiko zu erhöhen. Das legen die Daten einer im Lancet veröffentlichten Beobachtungsstudie nahe. Interessanterweise traten bei Menschen mit niedrigem Salzkonsum sogar mehr Herzinfarkte auf. Weiterlesen „Weniger Salz ist nicht immer gut“
Autor: mathiasjschneider
Rauchstopp: Geld besser als E-Zigaretten
Strategien, um mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es viele. Doch welche davon ist am vielversprechendsten? Den Ergebnissen einer amerikanischen Interventionsstudie nach sind es nicht die pharmakologischen Interventionen oder die E-Zigarette, sondern finanzielle Anreize, die Raucher dazu bewegen, mit ihrem Laster aufzuhören. Weiterlesen „Rauchstopp: Geld besser als E-Zigaretten“
Krebsstudien auf Nieren geprüft
Krebspatienten leiden oft auch an einer Nierenerkrankung. Obwohl das für die Therapie entscheidend ist, werden Patienten mit Nierenerkrankung in klinischen Studien häufig ausgeschlossen. Das ist das Ergebnis einer im JAMA veröffentlichten Literaturrecherche. Weiterlesen „Krebsstudien auf Nieren geprüft“
Gentherapie als Option bei β-Thalassämie
Nach einer Gentherapie benötigten β-Thalassämie-Patienten wesentlich weniger Bluttransfusionen oder konnten sogar gänzlich darauf verzichten. Das ergaben zwei klinische Studien mit 22 Patienten. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, könnte die Gentherapie eine Alternative zur Stammzelltransplantation sein. Weiterlesen „Gentherapie als Option bei β-Thalassämie“
Schränkt Cannabis das Denken ein?
Cannabiskonsum steht im Verdacht, sich auch langfristig negativ auf die geistige Leistungsfähigkeit auszuwirken. Eine größere Metaanalyse konnte das nicht bestätigen. Die gefundenen Defizite waren nur geringfügig und scheinen nach längerer Abstinenzzeit wieder nachzulassen. Weiterlesen „Schränkt Cannabis das Denken ein?“