Heute ist Welttag der Suizidprävention. Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen durch Suizid. Das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle und Gewalttaten ums Leben kommen. Die meisten von ihnen (ca. 70 %) sind Männer. Die Zahl der Suizidversuche wird allerdings auf das Zehnfache geschätzt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Patienten mit psychischen Störungen oder Suchterkrankungen. Weiterlesen „Heute ist Welttag der Suizidprävention“
Autor: jasminenaun
Kennen Sie Ihren LDL-Cholesterinwert?
Heute ist der Tag des Cholesterins. Mit ihrer bundesweiten Kampagne möchte die DGFF (Lipid-Liga) e.V. auf die Folgen von erhöhten Cholesterinspiegeln aufmerksam machen.
COVID-19: Welche Patienten werden bei Ressourcenknappheit noch behandelt?
Sieben deutsche Fachgesellschaften haben eine gemeinsame Handlungsempfehlung herausgebracht, wie im Falle von Ressourcenknappheit entschieden werden soll, wer intensivmedizinisch noch behandelt wird.
Weiterlesen „COVID-19: Welche Patienten werden bei Ressourcenknappheit noch behandelt?“
Was geschah am 24. März?
Mit diesen drei Fakten zum heutigen Tag beeindrucken Sie Ihre Kollegen schon vor der ersten Kaffeepause.
Wenn Mann nicht kann, was dann?
Erektionsstörungen gehören nicht gerade zu den Erkrankungen, die Mann gerne zugibt. Dabei sind diese meist gut behandelbar.
Neuzulassung Romosozumab bei Osteoporose
Romosozumab hat im Dezember 2019 in der EU die Zulassung erhalten. Es handelt sich hierbei um einen humanisierten monoklonalen IgG2-Antikörper, der zur Behandlung der manifesten Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko indiziert ist.
Hyperglykämien bei der Mutter – Folgen für die Kinder?
Diabetes bei der Mutter (Gestationsdiabetes und Diabetes vor der Schwangerschaft) kann negative gesundheitliche Folgen für das Neugeborene haben. Allerdings ist unklar, ob das Risiko für die schwerwiegende Komplikation der persistenten pulmonalen Hypertonie beim Neugeborenen dadurch erhöht ist.
Weiterlesen „Hyperglykämien bei der Mutter – Folgen für die Kinder?“
Demenz durch Protonenpumpenhemmer?
Die Langzeitanwendung von Protonenpumpenhemmern ist nicht mit Demenz assoziiert, so die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit. Weiterlesen „Demenz durch Protonenpumpenhemmer?“
Protonenpumpenhemmer bei schwerkranken Risikopatienten
Protonenpumpenhemmer (PPI) und H2-Rezeptorantagonisten (H2-RA) verringern das Auftreten von gastrointestinalen Blutungen bei schwerkranken Risikopatienten im Vergleich zu Patienten, die keine Prophylaxe erhalten. Dies geht aus einer Netzwerk-Metaanalyse mit 72 Studien und über 12 000 Patienten hervor.
Weiterlesen „Protonenpumpenhemmer bei schwerkranken Risikopatienten“
Die Katze muss leider weg
Am Wochenende des 23. und 24.11.2019 fand wieder der Heidelberger Herbstkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg statt, zu dem sich rund 1000 Apotheker an der Universität Heidelberg versammelten.
Den Anfang machte Dr. med. Thomas Spindler, Chefarzt für Kinder und Jugendliche von der Hochgebirgsklinik Davos, mit seinem Vortrag zu Allergien im Kindes- und Jugendalter. Weiterlesen „Die Katze muss leider weg“