Es gibt Hinweise, dass Patienten mit atopischer Dermatitis ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien haben. Eine Kohortenstudie liefert nun genauere Daten.
Weiterlesen „Haben Neurodermitiker ein erhöhtes Thromboserisiko?“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Es gibt Hinweise, dass Patienten mit atopischer Dermatitis ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien haben. Eine Kohortenstudie liefert nun genauere Daten.
Weiterlesen „Haben Neurodermitiker ein erhöhtes Thromboserisiko?“
Zur Prophylaxe einer erneuten Venenthrombose bei Tumorpatienten werden häufig niedermolekulare Heparine eingesetzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass direkte orale Antikoagulanzien ebenso gut wirken.
Antikoagulationstherapie nach venöser Thromboembolie abbrechen oder fortsetzen? Bei der Risikoabschätzung kann das neue Tool VTE-PREDICT helfen.
Weiterlesen „Antikoagulation weiterführen? Neuer Risikoscore veröffentlicht“
Erleiden Frauen unter kombinierten hormonalen Kontrazeptiva eine venöse Thromboembolie, erhalten sie danach in der Regel Antikoagulanzien. Wie lang diese Therapie dauern sollte, ist nicht eindeutig belegt. Dazu sollte nun ein Review klären, wie oft eine VTE überhaupt erneut auftritt.
Weiterlesen „Wiederkehrende Thromboembolien unter hormonalen Kontrazeptiva“