Beim diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin, der vom 6. bis 9. Oktober 2021 in Berlin und virtuell stattfand, wurde die Therapie des Morbus Crohn bei Kindern in verschiedenen Erkrankungsstadien beleuchtet. Neben der Ernährungstherapie kommen auch operative und medikamentöse Behandlungen infrage.
Schlagwort: Morbus Crohn
Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?
Schon seit Längerem wird diskutiert, ob der Einsatz von Antibiotika das Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindesalter erhöht, doch die Datenlage ist nicht eindeutig. Forscher vom Karolinska-Institut aus Schweden haben nun den Zusammenhang zwischen Antibiotika-Therapie und CED mit Daten aus einer großen prospektiv angelegten Fall-Kontroll-Studie untersucht. Weiterlesen „Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?“
Kapselendoskopie bei Morbus-Crohn-Patienten
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen muss der Darm regelmäßig untersucht werden. Das kann beispielsweise mit Magnetresonanz-Enterographie (MRE) oder Koloileoskopie geschehen. Seit knapp 20 Jahren steht außerdem die Kapselendoskopie zur Verfügung.
Perianale Fisteln bei Morbus Crohn: Stammzelltherapie mit Zusatznutzen
Die im Frühjahr 2018 zugelassene Stammzelltherapie mit Darvadstrocel (Alofisel®) für komplexe, perianale Fisteln bei Morbus Crohn hat einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen bescheinigt bekommen. Da es sich bei Darvadstrocel um ein Orphan Drug handelt, gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt – solange ein Jahresumsatz von 50 Mio EUR nicht überschritten wird. In der Nutzenbewertung ging es daher vor allem um die Kostenanalyse. Weiterlesen „Perianale Fisteln bei Morbus Crohn: Stammzelltherapie mit Zusatznutzen“