Parkinson bereits vor Ausbruch der motorischen Symptome erkennen, bevor das Gehirn zu stark geschädigt wird? Mit einem Test, der kürzlich im Fachmagazin Lancet Neurology vorgestellt wurde, lässt sich das fehlgefaltete Protein α-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Morbus Parkinson frühzeitig nachweisen. Für Therapiestudien wäre der Assay ein geeignetes Screening-Tool, um Teilnehmer mit fehlgefaltetem α-Synuclein zu identifizieren.
Schlagwort: α-Synuclein
Könnten Stuhlproben in Zukunft frühe Hinweise auf Parkinson geben?
Im Vorfeld der Parkinson-Krankheit kann eine isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung auftreten. Im Stuhl Betroffener lässt sich eine erhöhte Konzentration von α-Synuclein-Aggregaten nachweisen. Ein Forscherteam stellte kürzlich in der Fachzeitschrift „npj Parkinson’s disease“ ein Nachweisverfahren für diese Aggregate vor. Doch bis die Ergebnisse zu einem diagnostischem Assay für die Praxis führen könnten, ist es noch ein weiter Weg.
Weiterlesen „Könnten Stuhlproben in Zukunft frühe Hinweise auf Parkinson geben?“
Zwei Antikörper gegen Parkinson im Test
In zwei Studien wurden die Antikörper Cinpanemab und Prasinezumab an Parkinson-Patienten getestet. Das Wirkprinzip ließ auf eine kausale Therapie hoffen, die Studienergebnisse waren jedoch ernüchternd.