Glutide zur Gewichtsabnahme

In einer aktuellen Studie wurden Semaglutid und Liraglutid zur Gewichtsreduktion verglichen. Beide Wirkstoffe erwiesen sich als wirksam, Semaglutid schnitt jedoch insgesamt besser ab.

Gleiche Wirkstoffgruppe, unterschiedliches Dosierungsintervall

Der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid ist bereits seit einigen Jahren nicht nur zur Diabetes-, sondern auch zur Adipositas-Therapie zugelassen. Anfang 2022 erfolgte nun auch die Zulassung von Semaglutid in dieser Indikation. Liraglutid muss täglich angewendet werden, Semaglutid einmal wöchentlich. Beide werden subkutan appliziert, die orale Darreichungsform von Semaglutid ist bisher nur bei Typ-2-Diabetes zugelassen (PDF).

Studie STEP 8

Beide haben in Studien ihre Wirksamkeit bei Adipositas unter Beweis gestellt, ein direkter Vergleich stand jedoch noch aus. Diesen liefert nun die Phase-3b-Studie STEP 8 mit 338 Patienten. Die Teilnehmer wogen im Schnitt 104,5 Kilogramm und hatten einen BMI von 37,5. Patienten mit Diabetes durften nicht teilnehmen.

Randomisierung und Endpunkte

Die Teilnehmer wurden 3:1:3:1 randomisiert und erhielten entweder Semaglutid oder Placebo (3:1) oder Liraglutid oder Placebo (3:1) über 68 Wochen. Die Zuteilung zu Semaglutid oder Liraglutid verlief open Label, ob die Patienten jedoch Verum oder Placebo erhielten, war doppelt verblindet. Die Auswertung der Placebogruppen erfolgte gepoolt.

Primärer Endpunkt war der Gewichtsverlust (in Prozent vom ursprünglichen Körpergewicht). Weitere Endpunkte waren Gewichtsreduktionen von mindestens 10%, 15% oder 20%.

Ergebnisse

Die Teilnehmer verloren unter Semaglutid im Schnitt 15,8% ihres Körpergewichts, aber nur 6,4% unter Liraglutid (1,9% unter Placebo). Außerdem erreichten signifikant mehr Patienten unter Semaglutid als unter Liraglutid Gewichtsreduktionen von mindestens 10%, 15% oder 20%:

  • mindestens 10%: 70,9% vs. 25,6% der Teilnehmer
  • mindestens 15%: 55,6%vs. 12,0% der Teilnehmer
  • mindestens 20%: 38,5% vs. 6,0% der Teilnehmer

Überdies brachen weniger Teilnehmer die Therapie mit Semaglutid ab als mit Liraglutid (13,5% vs. 27,6%; 17,6% Abbrecher unter Placebo). Ein weiterer Vorteil von Semaglutid liegt in der nur einmal wöchentlichen Gabe gegenüber der täglichen Anwendung von Liraglutid.

Folglich bescheinigen die Autoren der Studie Semaglutid eine bessere Wirksamkeit als Liraglutid hinsichtlich einer Gewichtsreduktion bei adipösen Nichtdiabetikern. Nachteilig sind dagegen die hohen Kosten für die Patienten, da die gesetzlichen Krankenkassen die Glutide zur Gewichtsreduktion bisher nicht bezahlen. Überdies ist für den Erhalt des reduzierten Gewichts möglicherweise eine lebenslange Therapie notwendig.

Quelle

Rubino DM, et al. Effect of Weekly Subcutaneous Semaglutide vs Daily Liraglutide on BodyWeight in Adults With Overweight or Obesity Without Diabetes. The STEP 8 Randomized Clinical Trial. JAMA 2022;327(2):138–150. doi: 10.1001/jama.2021.23619.