Wöchentlich Semaglutid bei Adipositas

Semaglutid könnte zukünftig eine Option in der Adipositas-Therapie sein. In einer Studie konnte mit dem GLP-1-Agonisten eine klinisch relevante Gewichtsreduktion erreicht werden.

Volkskrankheit Übergewicht

Immer mehr Menschen wiegen zu viel. In Deutschland sind etwa zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen übergewichtig (BMI ≥25). Ein Viertel der Erwachsenen ist adipös (BMI ≥30).

Die konservative Behandlung besteht aus Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie, die jedoch nicht durchgängig von den Krankenkassen finanziert werden (PDF). Medikamente spielen dagegen eine untergeordnete Rolle (mäßige Effektivität, Sicherheitsbedenken, Kosten).

In einer Studie wurde jetzt untersucht, ob der GLP-1-Agonist Semaglutid auch bei Nichtdiabetikern zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden könnte. Bisher beschränkt sich die Zulassung auf Diabetiker mit unzureichend kontrollierter Erkrankung. Diabetiker bekommen eine Erhaltungsdosis von 0,5 oder 1 mg pro Woche, die subkutan gespritzt werden muss.

Studie: Höhere Dosis bei Adipositas

In der Studie wurde zur Reduktion des Gewichts eine deutlich höhere Dosis eingesetzt als in der Diabetes-Behandlung, nämlich 2,4 mg pro Woche subkutan. Eingeschlossen wurden 1961 Erwachsene mit einem BMI von mindestens 30 (oder 27 mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung). Diese erhielten 2:1 randomisiert Semaglutid oder Placebo für 68 Wochen in Kombination mit Lebensstil-Interventionen.

Semaglutid wirksam

Die Teilnehmer der Semaglutid-Gruppe verloren mit knapp 15% ihres Körpergewichts signifikant mehr Gewicht als diejenigen unter Placebo mit nur 2,4% (Differenz 12,4 Prozentpunkte). Im Schnitt waren das 15,3 kg im Vergleich zu 2,6 kg. Außerdem erreichten unter Semaglutid jeweils signifikant mehr Probanden eine Gewichtsreduktion von mindestens

  • 5% (1047 [86,4%] vs. 182 [31,5%]),
  • 10% (838 [69,1%] vs. 69 [12,0%]) oder
  • 15% (612 [50,5%] vs. 28 [4,9%]).

Auch hinsichtlich der Verbesserung von kardiometabolischen Parametern und Beweglichkeit schnitt die Semaglutid-Gruppe besser ab.

Die Autoren resümieren, dass Semaglutid zu einem klinisch relevanten Gewichtsverlust bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen führt.