Retatrutid bei Typ-2-Diabetes

In einer Phase-II-Studie wurde der dreifache Hormonrezeptoragonist Retatrutid zur Therapie des Typ-2-Diabetes untersucht. Er konnte nicht nur den HbA1c-Wert zufriedenstellend senken, sondern wirkte sich auch positiv auf das Körpergewicht aus.

Typ-2-Diabetiker oft auch übergewichtig

Typ-2-Diabetes geht häufig mit Übergewicht bzw. Adipositas einher. Zu einem guten Behandlungskonzept gehört dann neben der Blutzuckersenkung auch eine Gewichtsreduktion. Angestrebt werden sollte ein Gewichtsverlust von mindestens 5 bis 15%, da dann auch krankheitsmodifizierende Effekte zu erwarten sind (beispielsweise reduziertes kardiovaskuläres Risiko oder sogar eine Diabetes-Remission). GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid oder Liraglutid sind bereits sowohl bei Typ-2-Diabetes als auch zur Therapie der Adipositas zugelassen.

Nun wird mit Retatrutid ein weiterer Wirkstoff bei Typ-2-Diabetes untersucht, der beides bewirken kann. Der dreifache Hormonrezeptoragonist greift am glucoseabhängigen insulinotropen Peptid, GLP-1 (glucagon-like peptide 1) und Glucagonrezeptor an. Eine Phase-II-Studie mit Typ-2-Diabetikern liefert erste positive Ergebnisse.

Vergleich von Retatrutid mit Dulaglutid und Placebo

281 Teilnehmer wurden in die randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie im Double-dummy-Design eingeschlossen. Neben der Placebo-Gruppe gab es überdies einen Kontrollarm mit Dulaglutid als aktiven Komparator. Einschlusskriterien waren ein HbA1c-Wert von 7,0 bis 10,5% und ein BMI von 25 bis 50.

Die Patienten erhielten einmal wöchentlich 0,5 mg, 4 mg, 8 mg oder 12 mg Retatrutid, 1,5 mg Dulaglutid oder Placebo über 36 Wochen. Die 4-mg- und 8-mg-Gruppe waren jeweils noch einmal unterteilt und erhielten unterschiedliche Initialdosen.

Primärer Endpunkt war die Veränderung des HbA1c-Werts nach 24 Wochen, weitere Endpunkte der HbA1c-Wert und das Körpergewicht nach 36 Wochen.

Ergebnisse

Nach 24 Wochen war die Reduktion des HbA1c-Werts unter Retatrutid (außer in der 0,5-mg-Gruppe) signifikant größer als unter Placebo. In der 12-mg-Gruppe und in einer der 8-mg-Gruppen war sie zudem signifikant größer als unter Dulaglutid. Diese Ergebnisse blieben auch nach 36 Wochen bestehen.

Das Körpergewicht nahm unter Retatrutid dosisabhängig ab um

  • 3,2% in der 0,5-mg-Gruppe
  • 7,9% bzw. 10,4% in den 4-mg-Gruppen
  • 16,8% bzw. 16,3% in den 8-mg-Gruppen
  • 16,9% in der 12-mg-Gruppe

Unter Placebo verloren die Teilnehmer 3,0% und unter Dulaglutid 2,0% ihres Körpergewichts. Außer in der 0,5-mg-Gruppe war die Gewichtsreduktion somit unter Retatrutid signifikant größer als unter Placebo und Dulaglutid.

Nebenwirkungen waren überwiegend gastrointestinal und nicht schwerwiegend. Schwere Hypoglykämien traten während des Studienzeitraums nicht auf.

Fazit

Die Autoren resümieren, dass mit Retatrutid eine klinisch bedeutsame Verbesserung von Blutzuckerspiegeln und eine erhebliche Gewichtsreduktion erreicht werden kann. Letzere sei außerdem größer als unter Inkretin-basierten Therapieansätzen. Zudem ist das Sicherheitsprofil nicht schlechter als bei GLP-1-Rezeptor-Agonisten oder dualen GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Die Ergebnisse seien vielversprechend und bestätigten somit die weitere Untersuchung im geplanten Phase-III-Programm.

In einer weiteren Studie wurde Retatrutid überdies zur Behandlung der Adipositas bei Nichtdiabetikern getestet.

Quelle

Rosenstock J, et al. Retatrutide, a GIP, GLP-1 and glucagon receptor agonist, for people with type 2 diabetes: a randomised, double-blind, placebo and active-controlled, parallel-group, phase 2 trial conducted in the USA. Lancet 2023, Published Online June 26. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)01053-X