Twinkretine – innovative Typ-2-Diabetes-Therapie

In einer in The Lancet publizierten Studie wurden die Wirksamkeit und (kardiovaskuläre) Sicherheit von Tirzepatid im Vergleich zu Insulin glargin, einem häufig verordneten Basalinsulin, untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

State of the art

Der Goldstandard in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 ist die perorale Gabe von Metformin als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antidiabetika. GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Liraglutid, Dulaglutid oder Exenatid, die injiziert werden müssen, haben einen hohen Stellenwert in der Kombinationstherapie und sind aus mehreren Gründen für Typ 2-Diabetiker bedeutsam:

  • Gewichtsreduktion
  • bessere glykämische Kontrolle
  • geringeres Hypoglykämie-Risiko verglichen mit anderen Antidiabetika

Tirzepatid – ein Twinkretin

Tirzepatid ist ein neues Antidiabetikum und gehört zur Wirkstoffklasse der dualen GIP(Glucose-independent and insulinotropic polypeptide) und GLP(Glucagon-Like-Peptide)-1-Rezeptor-Agonisten. GIP und GLP-1 sind körpereigene Inkretine, die glucoseabhängig die Insulinfreisetzung aus den Betazellen des Pankreas stimulieren. Tirzepatid bindet sehr spezifisch an diese beiden Hormon-Rezeptoren und wurde nun in einer aktuellen Phase III-Studie an adulten Typ 2-Diabetikern erprobt.

SURPASS-4-Studie

In der in The Lancet publizierten SURPASS-4-Studie nahmen insgesamt 1995 Patienten teil, die in folgende Gruppen eingeteilt wurden:

  • 5 mg Tirzepatid (n = 329 [17 %])
  • 10 mg Tirzepatid (n = 328 [16 %])
  • 15 mg Tirzepatid (n = 338 [17 %])
  • Insulin glargin 100 I. E. (n = 1000 [50 %])

Das Ziel bestand darin, die Wirksamkeit und – insbesondere die kardiovaskuläre – Sicherheit von Tirzepatid gegen Insulin glargin zu vergleichen und die Nicht-Unterlegenheit hinsichtlich des HbA1c-Werts von Tirzepatid zu untersuchen.

52 Wochen später

Tirzepatid konnte bei Diabetes mellitus Typ 2-Patienten in allen Dosierungen die glykämische Kontrolle durch die intensivere HbA1c-Reduktion verbessern sowie das Körpergewicht langfristig reduzieren und war daher insgesamt effektiver als Insulin glargin. Auch die Hypoglykämie-Inzidenz war niedriger. Darüber hinaus überzeugte Tirzepatid, indem es den systolischen und diastolischen Blutdruck, die LDL-Cholesterol- und Triglycerid-Spiegel senkte. Im Vergleich dazu waren die Veränderungen unter Insulin glargin marginal, das Körpergewicht und der Blutdruck der Probanden erhöhten sich während des Studienzeitraums aufgrund der anabolen Wirkung.

Kardiovaskuläres Risiko ausgeglichen

Obwohl die Tirzepatid-Gruppe häufiger unerwünschte Wirkungen wie Nausea, Emesis, Appetitverlust und Diarrhö verzeichnete als Patienten der Insulin glargin-Gruppe, waren die meisten Fälle leicht bis moderat ausgeprägt. Schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hospitalisierung aufgrund instabiler Angina pectoris, Tod) erlitten insgesamt 109 Patienten. Allerdings war die Anwendung von Tirzepatid verglichen mit Insulin glargin nicht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Im Gegenteil: Verglichen mit Insulin glargin wirkte sich Tizepatid positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Tirzepatid als Leuchtturm?

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die gleichzeitige Aktivierung von GIP und GLP-1-Rezeptoren ein vielversprechendes Therapiekonzept ist. Der Wirkstoff war effektiver als Insulin glargin und zeigte vorteilhafte Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko der Typ 2-Diabetiker, aber die Langzeitwirksamkeit und -sicherheit konnten bisher nicht evaluiert werden. Ob sich Tirzepatid wie seine verwandten GLP-1-Rezeptor-Agonisten ebenfalls kardioprotektiv auswirkt, ist Gegenstand der laufenden SURPASS-CVOT Studie. Mit Ergebnissen ist frühestens 2025 zu rechnen. Abzuwarten bleibt auch, ob und inwiefern sich das neue Antidiabetikum zukünftig in den Empfehlungen der Fachgesellschaften etabliert. Eins ist jedoch sicher: Ein innovativer Ansatz ist es allemal.

Quelle

Del Prato S, et al. Tirzepatide versus insulin glargine in type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4): a randomised, open-label, parallel-group, multicentre, phase 3 trial. Lancet 2021;398:1811-24 https://doi.org/10.1016/ S0140-6736(21)02188-7