Schmerz lass nach

Rückenschmerzen und im speziellen Kreuzschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Häufig werden dagegen Muskelrelaxanzien verordnet. Ob sie wirklich dafür geeignet sind, ist jedoch fraglich.

Häufig verordnet …

Laut einem aktuellen Review mit Metaanalyse sind Muskelrelaxanzien die Arzneimittelgruppe, die bei Kreuzschmerzen am dritthäufigsten verordnet wird. Die Empfehlungen dazu variieren in verschiedenen Ländern jedoch sehr stark und reichen von Muskelrelaxanzien (Nicht-Benzodiazepin) als Mittel der Wahl in den USA bis zum Abraten von dieser Arzneimittelgruppe bei Rückenschmerzen in der belgischen Leitlinie.

Im Review wurden randomisierte Studien eingeschlossen, in denen eine Behandlung von nichtspezifischen Kreuzschmerzen mit Muskelrelaxanzien mit anderen Interventionen oder einer Nichtbehandlung verglichen wurden. Die Kontrollgruppen umfassten Placebo-Gabe, Standardbehandlungen, Abwarten oder keine Behandlung.

Die Muskelrelaxanzien waren in verschiedene Gruppen eingeteilt (u.a. Benzodiazepine und Nicht-Benzodiazepine) und auch das Erkrankungsbild variierte (akute vs. chronische Schmerzen).

… wenig belegt

49 Studien wurden in den Review eingeschlossen und in die Metaanalyse flossen Daten aus 31 Studien mit 6505 Teilnehmern ein. Als primärer Endpunkt wurde die Reduktion der Schmerzintensität untersucht. Viele der Studien hatten ein hohes Biasrisiko und die Qualität der Evidenz war insgesamt niedrig bis moderat.

Für akute Kreuzschmerzen konnte eine geringfügige Abnahme der Schmerzen unter Nicht-Benzodiazepinen (z.B. Methocarbamol, Tolperison) gezeigt werden (sehr niedriger Evidenzgrad), die jedoch als klinisch nicht relevant eingestuft wurde. Gleichzeitig war diese Wirkstoffgruppe mit mehr Nebenwirkungen assoziiert (ebenfalls niedriger Evidenzgrad).

Andere Arzneistoffgruppen und Patienten mit länger bestehenden Schmerzen waren in zu wenigen Studien vertreten und auch eine Einnahme über  einen längeren Zeitraum wurde in keiner Studie untersucht.

Angesichts dieser schwachen Evidenz fordern die Autoren unbedingt große, Placebo-kontrollierte Studien, um diese Wissenslücke zu schließen.

Quelle

Cashin AG, et al. Efficacy, acceptability, and safety of muscle relaxants for adults with non-specific low back pain: systematic review and meta-analysis. BMJ 2021;374:n1446; http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n1446.