Neues Medikament gegen Neurodermitis erfolgreich in Studien

Es gibt einen Bedarf an effektiven, systemischen Mono-Therapieoptionen für schwere Formen der atopischen Dermatitis. Upadacitinib könnte diese Lücke füllen.

Oft können Patienten mit atopischer Dermatitis (= Neurodermitis) bereits gute Erfolge mit einer Basispflege der Haut erzielen. In höheren Behandlungsstufen kommen leitliniengerecht topische Glucocorticoide und/oder topische Calcineurininhibitoren zum Einsatz. Bei persistierenden, schwer ausgeprägten Exzemen, die unter den anderen Maßnahmen nicht zurückgehen, werden systemische immunmodulierende Therapien eingesetzt. Dazu gehören der IL4-Rezeptor-Inhibitor Dupilumab und Ciclosporin.

Der JAK-Inhibitor Upadacitinib ist in Europa bereits zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis, der Psoriasis-Arthritis und der ankylosierenden Spondolytis zugelassen. Daraufhin wurde sein Einsatz in Studien bei atopischer Dermatitis erprobt.

Studien mit Upadacitinib als Monotherapie

Bei Measure Up 1 (n = 847) und Measure Up 2 (n=836) handelt es sich um zwei multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studien, die identisch angelegt waren. Eingeschlossene Patienten mussten im Alter von 12 bis 75 Jahren sein sowie unter einer moderaten bis schweren atopischen Dermatitis leiden. Das setzte unter anderem voraus, dass mindestens 10 % der Haut betroffen war.

Die Patienten erhielten randomisiert über 16 Wochen:

  • Upadacitinib 15 mg/Tag
  • Upadacitinib 30 mg/Tag
  • Placebo

Die Patienten mussten bisherige systemische Therapien gegen die atopische Dermatitis mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn absetzen. Topische Glucocorticoide und Calcineurininhibitoren mussten 7 Tage vorher abgesetzt werden.

Koprimäre Endpunkte waren:

  • 75%ige Verbesserung im EASI-Score (Eczema Area and Severity Index) zu Woche 16
  • Anteil der Patienten mit einem Hautbild ohne oder fast ohne entzündlicher Zeichen einer atopischen Dermatitis (vIGA-AD 0 oder 1) zu Woche 16

Vorteile für Verumgruppen

Bei Studieneinschluss waren die Patienten im Durchschnitt 34 Jahre alt und hatten einen EASI-Score von 29.

75%ige Verbesserung im EASI-Score:

  • Upadacitinib 15 mg/Tag: 70 % (Measure Up 1) bzw. 60 % (Measure Up 2)
  • Upadacitinib 30 mg/Tag: 80 % (Measure Up 1) bzw. 73 % (Measure Up 2)
  • Placebo: 16% (Measure Up 1) bzw. 13 % (Measure Up 2)

vIGA-AD 0 oder 1:

  • Upadacitinib 15 mg/Tag: 48 % (Measure Up 1) bzw. 39 % (Measure Up 2)
  • Upadacitinib 30 mg/Tag: 62 % (Measure Up 1) bzw. 52 % (Measure Up 2)
  • Placebo: 8 % (Measure Up 1) bzw. 5 % (Measure Up 2)

Beide Upadacitinib-Dosierungen vertrugen die Patienten gut. Die Häufigkeit schwerer unerwünschter Ereignisse und unerwünschter Ereignisse insgesamt, die jeweils zum Abbruch der Studienmedikation führten, waren über alle Gruppen ähnlich.

Fazit der Studienautoren

Die Monotherapie mit Upadacitinib könnte eine effektive Behandlungsmethode sein und hatte ein positives Nutzen-Risiko bei Jugendlichen und Erwachsenen mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis.

Die Daten der beiden vorgestellten Studien sind Kurzzeitergebnisse. Bei einer chronischen Krankheit wie der atopischen Dermatitis sind noch Langzeiterhebungen zum Einsatz von Upadacitinib notwendig.