Mit einer Schwangerschaft stellen sich oft Übelkeit und Erbrechen ein. Neben der bewährten Wirkstoffkombination Doxylamin-Pyridoxin schnitt in einer Studie auch Akupunktur als Behandlungsoption gut ab. Noch besser als jede der Interventionen für sich war die Kombination aus beiden.
Nadeln vs. Kapseln
Die Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin ist seit 2019 in Deutschland für die Indikation „Kurzzeitbehandlung von Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen“ zugelassen und zählt hier zu den Mitteln der Wahl. Typische Nebenwirkungen wie Müdigkeit – schließlich sind Schlafstörungen eine relevante Indikation für das sedierende Doxylamin – schränken die Attraktivität dieser Medikation jedoch etwas ein.
Chinesische Forscher stellten in einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie die Pharmakotherapie der traditionellen Anwendung von Akupunkturnadeln gegenüber. Sie untersuchten die Wirksamkeit von Doxylamin-Pyridoxin und Akupunktur sowie deren Kombination bei 352 Frauen mit mittelschwerer bis schwerer Schwangerschaftsübelkeit.
Vergleichbare Wirksamkeit
Primärer Endpunkt war ein Absinken des Pregnancy-Unique Quantification of Emesis (PUQE) Scores (PDF) am Ende der zweiwöchigen Intervention. Zu Studienbeginn lag der mittlere PUQE-Wert, der zwischen 3 und 15 betragen kann, bei 11. Darüber hinaus bewerteten die Wissenschaftler Lebensqualität, das Auftreten unerwünschte Ereignisse sowie perinatale Komplikationen.
Nach 14-tägiger Gabe von Doxylamin-Pyridoxin bzw. Placebo und täglich 30 Minuten Akupunktur bzw. Scheinbehandlung ergaben sich folgende Ergebnisse:
- Akupunktur: PUQE-Score –4,7 Punkte (mittlere Differenz zu Placebo [MD] –0,7; 95%-Konfidenzintervall [KI] –1,3 bis –0,1)
- Doxylamin-Pyridoxin: PUQE-Score –5,0 Punkte (MD –1,0; 95%-KI –1,6 bis –0,4)
- Kombination: PUQE-Score –5,7 Punkte (MD –1,6; 95%-KI –2,2 bis –0,9)
- Placebo + Scheinbehandlung: PUQE-Score –4,0 Punkte
Die Verbesserungen unter der Medikation, Akupunktur sowie deren Kombination waren statistisch signifikant und stärker als in den Kontrollgruppen mit Placebo und/oder Scheinbehandlung. Signifikante Wechselwirkung zwischen den Interventionen gab es nicht.
Hinsichtlich der Sicherheit berichteten die Studienautoren unter Doxylamin-Pyridoxin im Vergleich zu Placebo über ein höheres Risiko für Babys, die für das Gestationsalter klein waren (Odds-Ratio 3,8; 95%-KI 1,0 bis 14,1).
Zu geringe Verbesserungen?
Sowohl Akupunktur als auch Doxylamin-Pyridoxin konnten mittelschwere und schwere Schwangerschaftsübelkeit reduzieren. Die Kombination aus beiden erzielte sogar noch bessere Ergebnisse. Die Studienautoren stellen jedoch die klinische Bedeutung angesichts der geringen Größenordnung von nur 0,7 bzw. 1,0 Punkten gegenüber Placebo und Scheinbehandlungen infrage.
Quelle
Wu XK, Gao JS, Ma HL, Wang Y, et al. Acupuncture and Doxylamine–Pyridoxine for Nausea and Vomiting in Pregnancy: A Randomized, Controlled, 2 × 2 Factorial Trial. Ann Intern Med. 2023 Jul;176(7):922-933. doi: 10.7326/M22-2974. Epub 2023 Jun 20. PMID: 37335994.