Besserer Schlaf auf der Intensivstation

Die Kombination aus einer Schlafbrille mit Ohrstöpseln und Musik scheint für eine Verbesserung der Schlafqualität bei Patienten auf der Intensivstation am besten zu sein.

Schlechter Schlaf im Krankenhaus

Im Krankenhaus kommt man meist nicht dazu, sich gesund zu schlafen: Ständig erfolgt eine Untersuchung, wird das Zimmer geputzt, steht eine Visite an oder es ist Zeit für das Mittagessen …

Neben diesen medizinischen und pflegerischen Maßnahmen kommen aber zum Beispiel auch postoperative Schmerzen und Störungen wie Lärm oder Licht hinzu, die den Patienten den Schlaf rauben.

Schlechter Schlaf ist schlecht für die Gesundheit

Etwa die Hälfte aller schwer kranken Patienten leidet unter Schlafstörungen. Hierunter fallen beispielsweise schlechte Schlafqualität, Einschlafprobleme, fragmentierter Schlaf, häufiges Erwachen und reduzierte Tiefschlafphasen.
Studien zufolge sind Schlafstörungen mit einer gestörten Immunfunktion, einem verlängerten Aufenthalt auf der Intensivstation, einem erhöhten Delirrisiko und erhöhter Mortalität bei schwer kranken Patienten assoziiert.

Darüber hinaus schlafen die Patienten bis zu einem halben Jahr nach Entlassung von der Intensivstation schlecht.

Nichtpharmakologische Maßnahmen für besseren Schlaf

Als pharmakologische Maßnahme kommen meist Sedativa zum Einsatz. Die Wirksamkeit verschiedener nichtpharmakologischer Maßnahmen wie Ohrstöpsel, Schlafbrillen oder Musik sind bei schwer kranken Patienten bisher nicht direkt miteinander verglichen worden. Deshalb wurde die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen nun in einem Review mit Netzwerkmetaanalyse, in dem 1207 Patienten eingeschlossen wurden, untersucht. Die Schlafqualität wurde mittels verschiedener Fragebögen beurteilt.

Besserer Schlaf mit Schlafbrille, Ohrstöpseln und Musik

Musik in Kombination mit Ohrstöpseln und Schlafbrillen, nur Schlafbrillen, Aromatherapie und Ohrstöpsel in Kombination mit einer Schlafbrille verbesserten die Schlafqualität signifikant im Vergleich zur Standardpflege. Musik in Kombination mit den Ohrstöpseln und einer Schlafbrille war sowohl der Musik allein als auch den Ohrstöpseln mit Schlafbrille und Standard-Pflegemaßnahmen überlegen. Mit Ohrstöpseln allein war die Wahrscheinlichkeit für eine Verbesserung der Schlafqualität am geringsten.

Die Bereitstellung von Ohrstöpseln im Krankenhaus scheint die Schlafqualität nicht besonders zu beeinflussen. Am effektivsten sind eine Schlafbrille und die Kombination aus Schlafbrille mit Ohrstöpseln und Musik. Diese Ergebnisse sollten für Patienten auf der Intensivstation (und auch auf Normalstation) unbedingt Berücksichtigung finden.

Quelle

Shih C-Y, et al. Comparative efficacy of nonpharmacological interventions on sleep quality in people who are critically ill: A systematic review and network meta-analysis. Int J Nurs Stud 2022;130:104220. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2022.104220. Online ahead of print.