Neues Wirkprinzip zur Blutzuckersenkung

Imeglimin ist ein neues orales Antidiabetikum, das zusätzlich zu einer Insulin-Therapie bei Typ-2-Diabetes eingesetzt werden kann.

Neue Wirkstoffklasse gegen Diabetes

Imeglimin ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse. Der oral einzunehmende Wirkstoff hat einen dualen Wirkmechanismus:

  • Verstärkung der glucosestimulierten Insulinausschüttung und Erhalt von insulinproduzierenden Beta-Zellen im Pankreas
  • Verbesserung der Insulinwirkung; die Glucose-Aufnahme in die Muskeln wird gefördert und die Gluconeogenese in der Leber gehemmt

Imeglimin wirkt in den Mitochondrien, deren Fehlfunktion als ein Faktor bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes diskutiert wird. Unter anderem greift es in der Atmungskette ein und hilft, oxidativen Stress zu reduzieren. Es erhöht die glucosestimulierte ATP-Produktion und die NAD+-Synthese, die beide wichtige Rollen in mitochondrialen Signalwegen spielen.

TIMES-Studienprogramm

In einer japanischen Phase-III-Studie mit Typ-2-Diabetikern (TIMES 3) wurde Imeglimin als Zusatztherapie zu Insulin untersucht. 215 Patienten wurden randomisiert und erhielten zweimal täglich entweder 1000 mg Imeglimin oder Placebo für 16 Wochen. Danach schloss sich eine 36-wöchige Open-Label-Phase an, in der alle Patienten zusätzlich zu ihrer Insulintherapie Imeglimin einnahmen. Primärer Endpunkt war die Veränderung des HbA1c-Werts bis Woche 16.

Ergebnisse

Verglichen mit Placebo sank der HbA1c-Wert bis Woche 16 signifikant um 0,60 Prozentpunkte (0,63 vs. 0,03 Prozentpunkte; p<0,0001). Diese Senkung blieb auch bis Studienende nach 52 Wochen erhalten (Abnahme um 0,64 Prozentpunkte). Überdies erreichten mehr Patienten der Imeglimin-Gruppe einen HbA1c-Wert unter 7% – nämlich acht, aber nur ein Patient unter Placebo.

Eine klinisch bedeutsame Senkung des HbA1c-Werts unter Imeglimin zeigte sich in allen Altersgruppen, wobei jedoch ältere Patienten über 65 Jahren mehr profitierten (0,77 vs. 0,46 Prozentpunkte in der jüngeren Patientengruppe). Die Wirkung war ebenfalls unabhängig von einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Betroffene aller CKD-Stadien hatten am Studienende einen signifikant niedrigeren HbA1c-Wert.

Unerwünschte Ereignisse inklusive Hypoglykämie traten in beiden Gruppen ähnlich oft auf.

Die Autoren resümieren, dass Imeglimin als Add-On-Therapie zu Insulin eine klinisch bedeutsame, langanhaltende Senkung des HbA1c-Werts bewirkt und so eine wirksame sowie sichere Therapieoption bei Typ-2-Diabetes darstellt. In Japan ist der Wirkstoff bereits seit Juni 2021 unter dem Namen Twymeeg® zugelassen. In Europa ist die Zulassung bisher noch nicht beantragt.

Quelle

Reilhac C, et al. Efficacy and safety of imeglimin add-on to insulin monotherapy in Japanese patients with type 2 diabetes (TIMES 3): A randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 trial with a 36-week open-label extension period. Diabetes Obes Metab 2022;1–11.