Besser schlafen ohne Tagesmüdigkeit mit Daridorexant

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Daridorexant für Erwachsene mit schweren Schlafstörungen für die Zulassung empfohlen. Studien ergeben einen Mehrwert bezüglich der Leistungsfähigkeit tagsüber.

Der Traum von der guten Nacht

Durchwachte Nächte sind weitverbreitet, laut DAK-Gesundheitsreport 2020 geben 21 % der Befragten häufige Schlafprobleme in Form von Ein‐ oder Durchschlafschwierigkeiten oder einer schlechten Schlafqualität an. Die europäischen Leitlinien zur Diagnose und Therapie von Insomnie empfehlen bei chronischen Schlafstörungen in erster Linie kognitive Verhaltenstherapie. Wenn diese nicht ausreichend wirksam oder nicht verfügbar ist, wird eine pharmakologische Intervention als Option genannt. Im Apothekenalltag werden Schlafmittel häufig nachgefragt.

Eine Reihe bisher verfügbarer Präparate verbessern zwar das Ein- und Durchschlafen, sind jedoch nicht in allen Aspekten optimale Problemlöser. So bestehen gegenüber Benzodiazepinen und Z-Substanzen wegen möglicher Toleranzentwicklung und Abhängigkeitspotenzial Vorbehalte. Andere bekannte unerwünschte Begleiterscheinungen sind Hangover-Effekt und Tagesmüdigkeit. Daher werden weiterhin Wirkstoffe für diese Indikation entwickelt und untersucht.

Zwei relevante Studien zu Daridorexant

Unter dem Handelsnamen Quviviq® soll Daridorexant in Kürze für erholsame Nächte sorgen und sowohl das Ein- als auch das Durchschlafen verbessern. Als Orexin-Rezeptorantagonist setzt der Wirkstoff an den Neuropeptiden Orexin A und B an, die unter anderem Appetit, Stoffwechsel und Aufmerksamkeit steigern und damit auch den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Durch Blockieren der Orexin-Rezeptoren soll Daridorexant das Einschlafen fördern sowie nächtliche Wachphasen verkürzen, gleichzeitig aber keine negativen Effekte auf die Leistungsfähigkeit am Tag nehmen. Das Ziel ist keine allgemeine Beruhigung, sondern eine Aufrechterhaltung der normalen Schlafarchitektur. Die Empfehlung erfolgte für Erwachsene, die seit mindestens drei Monaten entsprechende Symptome und erhebliche Auswirkungen auf das Tagesgeschehen zeigen. Es wäre der erste duale Orexin-Rezeptorantagonist, der in der EU zugelassen ist.

Daridorexant wurde in zwei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien mit 930 bzw. 924 Teilnehmern in Dosierungen von 10, 25 und 50 mg untersucht. Die Teilnehmer warteten zuvor im Durchschnitt länger als eine Stunde auf den Schlaf und waren etwa 100 Minuten nach dem Einschlafen erneut wach. Daridorexant wurde jeweils 30 Minuten vor der Nachtruhe eingenommen. Primäre Endpunkte waren Veränderungen der Einschlafzeit sowie die Wachzeit nach Schlafbeginn, nach einem Monat und drei Monaten Anwendung.

Vorteile in der Nacht …

Die tägliche Einnahme von 50 mg Daridorexant über einen Monat verzögerte die Aufwachzeit nach dem Einschlafen um durchschnittlich 22,8 Minuten im Vergleich zu Placebo und ließ die Teilnehmer im Mittel 11,7 Minuten eher einschlafen. Auch nach drei Monaten und unter 25 mg-Dosierung ergaben sich zwar geringere, aber immer noch signifikante Verbesserungen von durchschnittlich einer Stunde mehr Schlaf. Die 10 mg-Dosierung brachte jedoch keine signifikante Veränderung.

Insgesamt sehen die Autoren beider Studien unter Daridorexant 25 und 50 mg eine deutliche Verbesserung der Schlafergebnisse: eine Verringerung der Schlaflatenz und eine Verbesserung der Schlaferhaltung, bestätigt durch Polysomnigraphie-Messungen. Das Sicherheitsprofil wurde als günstig eingestuft, häufige Nebenwirkungen waren Nasopharyngitis und Kopfschmerzen.

… und am Tag

Durchwachte Nächte haben Auswirkungen auf das Befinden am Tag. Neben Müdigkeit sind eine verringerte Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und kognitive Schwierigkeiten typische Begleiterscheinungen von chronischen Schlafstörungen. Hier soll Daridorexant ebenfalls Besserung bringen. In den beiden zulassungsrelevanten Studien erreichte das Schlafmittel eine Verbesserung der Tages-Leistungsfähigkeit unter 50 mg. Auch die von den Teilnehmern selbst beobachtete Gesamtschlafzeit konnte unter dieser Dosierung verbessert werden. Die geringeren Dosierungen brachten hierzu keine Verbesserungen.

Ein Datum im Zeichen des Schlafes

Am 18. März war World Sleep Day.  Die World Association of Sleep Medicine (WASM) initiierte diesen Aktionstag und wählte als Termin den Freitag vor der Tag-und-Nacht-Gleiche im März.

Quelle

Mignot E, et al. Safety and efficacy of daridorexant in patients with insomnia disorder: results from two multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trials. Lancet Neurol 2022;21:159–39.