Sind hohe HDL-Werte schlecht fürs Herz?

Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel ist ein bekannter Risikofaktor für Arteriosklerose und kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Doch auch hohe HDL-Werte scheinen dem Herz-Kreislauf-System nicht gut zu tun.

Bisher gilt nur LDL als Bösewicht

Wenn es um bedenkliche Cholesterinwerte geht, liegt der Fokus in der Regel auf erhöhten LDL-Werten, allenfalls kommen noch Triglyceride oder ein ungünstiger LDL/HDL-Quotient zur Sprache. Die vereinfachte Empfehlung, das LDL-Cholesterin solle möglichst niedrig und HDL-Cholesterin möglichst hoch sein, ist nach wie vor präsent. Nicht von ungefähr spricht der Volksmund vom „bösen“ LDL- und „guten“ HDL-Cholesterin.

HDL-Zielwert nach oben hin offen

„Ein tiefer HDL-Cholesterinwert ist schlecht für Herz und Gefäße“, lautet gemeinhin die Aussage – dagegen ist auch nichts zu sagen. Als Normalwert sowie als Zielwert für Patienten mit koronarer Herzkrankheit gilt ein HDL-Wert von ≥ 40 mg/dl (≥ 1,03 mmol/l). Eine Obergrenze gibt es allerdings nicht. Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF, Lipid-Liga) schreibt sogar: „Je mehr HDL, desto besser.“ Eine prospektive Studie aus Korea liefert nun Hinweise dafür, dass es nicht ganz so simpel sein könnte.

Zuviel des „Guten“

Die Analyse von Daten aus routinemäßige Gesundheitsuntersuchungen von 15,8 Millionen Erwachsenen, die eingangs weder kardiovaskuläre noch Krebserkrankungen aufwiesen, ergab in einer durchschnittlich 8,8-jährigen Nachbeobachtungsphase 108.123 Sterbefälle aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen (CVD).

Die Studie ergab insgesamt u-förmige Assoziationen zwischen HDL-Cholesterin und CVD-Mortalität, unabhängig von Geschlecht, Alter und CVD-Subtyp. Das bedeutet: Es war sowohl ein Zusammenhang zwischen niedrigen HDL-Werten und kardiovaskulären Erkrankungen erkennbar als auch zwischen hohem HDL-Cholesterin und CVD.

Das Risiko für CVD in Zusammenhang mit hohen HDL-Spiegeln war insbesondere im Alter zwischen 18 und 44 Jahren erhöht (HR 1,47 (1,23–1,76). Mit zunehmendem Alter, also in den Altersgruppen 45–64 bzw. 65–99 Jahre, sank dieses Risiko (HR 1,17 [1,08–1,28] bzw. 1,03 [0,97–1,08] [P-Interaktion (Alter) < 0,001]).

Außerdem ergaben sich für den Bereich von 60–150 mg/dl lineare Assoziationen des HDL-Cholesterins mit der CVD-Mortalität (Hazard Ratio [HR] = 1,09, 1,04–1,14). Im einzelnen betrafen diese folgende Ereignisse:

  • plötzlicher Herztod (HR = 1,37)
  • Herzinsuffizienz (HR = 1,20)
  • intrazerebrale Blutungen (HR = 1,13)

Am besten unter 80 mg/dl

Die Studienautoren ermittelten in der Kohorte einen HDL-Optimalbereich von 50–79 mg/dl (1,29–2,06 mmol/l). Für Frauen scheint die Spanne mit bis zu 89 mg/dl etwas weiter zu sein. Darüber hinaus ließen sich unterschiedliche Optimalwerte für verschiedene Altersgruppen ablesen:

  • < 45 Jahre: 40–69 mg/dl (1,03‑1,80 mmol/l)
  • 45–64 Jahre: 50–79 mg/dl (1,29‑2,06 mmol/l)
  • 65–99 Jahre: 60–89 mg/dl (1,55‑2,32 mmol/l)

Empfehlungen auf dem Prüfstand

Sind also die nach oben offenen Zielwerte für HDL-Cholesterin obsolet, Empfehlungen für möglichst hohe Werte kontraproduktiv? Die Studie schürt zumindest Zweifel, ob hohe HDL-Spiegel grundsätzlich ein Zeichen für eine gute kardiovaskuläre Gesundheit darstellen, insbesondere bei jüngeren Erwachsenen. Möglicherweise büßt HDL-Cholesterin seine Schutzwirkung bei höheren Spiegeln ein. Die ESC/EAS-Leitlinien zu Lipiden von 2019 erwähnen bereits extrem hohe HDL-Werte von > 90 mg/dl (> 2,3 mmol/l) als potenzielle Risikofaktoren für arteriosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ob eine Ergänzung der allgemeinen Empfehlungen um obere Grenzwerte sinnvoll ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen. Hier wären vor allem europäische Daten von Interesse, die über die koreanische Studie und erste Hinweise aus den USA und Dänemark hinausgehen.

Quelle

Yi S-W, et al. High-density lipoprotein cholesterol and cardiovascular mortality: a prospective cohort study among 15.8 million adults. Eur J Prev Cardiol 2021; online 31. Dezember. https://doi.org/10.1093/eurjpc/zwab230.