Blutdrucksenker: Vier gewinnt

Mehrere Wirkstoffe gemeinsam gegen Bluthochdruck haben großes Potenzial. Warum nicht vier bewährte Mittel in einer Tablette vereinen?

Kombi als Erstlinientherapie

Die Idee, auf mehrere Blutdrucksenker gleichzeitig zu setzen, ist nicht neu. Fachgesellschaften wie die European Society of Cardiology (ESC) empfehlen in ihrer „Leitlinie für das Management der arteriellen Hypertonie“ die gemeinsame Gabe von zwei oder drei Substanzen zumindest bei deutlich erhöhten Blutdruckwerten und hohem bis sehr hohem kardiovaskulärem Risiko. Die Wirksamkeit solcher Kombinationstherapien wurde in mehreren Analysen bereits bestätigt. Vier Wirkstoffe gemeinsam als Erstlinientherapie einzusetzen und dann noch in einem Präparat, ist allerdings äußerst innovativ – so geschehen in der QUARTAL-Studie aus Australien.

 Viermal ein Viertel …

… ergibt ein Ganzes, dachten sich Clara K. Chow und ihre Kollegen von der Universität Sydney. Sie fügten für ihre randomisierte, doppelblinde Studie jeweils ein Viertel der üblichen Standarddosis Irbesartan, Amlodipin, Indapamid und Bisoprolol in eine „Quadpill“ zusammen. 300 Studienteilnehmer mit Bluthochdruck, die bisher keine oder eine Monotherapie erhalten hatten, bekamen den neu kreierten Wirkstoffmix. Als Kontrollgruppe dienten 291 Patienten mit gleichem Hintergrund, die eine übliche 150 mg-Dosis Irbesartan als Monotherapie oder ein Placebo erhielten. Zur Prüfung der Wirksamkeit dienten Messungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks vor der Intervention, nach sechs sowie nach zwölf Wochen. Die Blutdruckmessungen mit automatischen Systemen erfolgten jeweils sowohl unbeaufsichtigt als auch durch das Praxispersonal. Die Datenerhebung war für zwölf Wochen angelegt, 417 Teilnehmer führten aber die Studie fort. So konnten zusätzlich Langzeiteffekte nach 26 und 52 Wochen in die Auswertung einfließen.

Größere Effekte mit Quartett

Zu Anfang lag der Blutdruck der Teilnehmer im Mittel bei 141/85 mmHg. Im Lauf der Studie änderte sich die Datenlage der unbeaufsichtigten Messungen wie folgt:

  • Mit Quadpill: 121/71 mmHg nach sechs sowie nach zwölf Wochen
  • Mit Monotherapie: 131/78 mmHg nach sechs und 127/77 mmHg nach zwölf Wochen

Im Mittel betrug die Differenz zwischen den Gruppen –10 bzw. –6 mmHg (95%-Konfidenzintervall; p < 0,0001).

 Die Langzeituntersuchungen ergaben folgende Messwerte:

  • Mit Quadpill: Senkung auf 122/72 mmHg nach 26 Wochen, auf 121/71 mmHg nach 52 Wochen
  • Mit Monotherapie: Senkung auf 126/76 mmHg nach 26 Wochen, auf 128/77 mmHg nach 52 Wochen

Im Mittel betrug die Differenz zwischen den Gruppen –7 bzw. –6 mmHg (95%-Konfidenzintervall; p < 0,0001).

Gute Blutdruckkontrolle

Sekundärer Endpunkt war unter anderem die Blutdruckkontrolle. Dieser wurde mit dem Kombipräparat eher erreicht als von der Kontrollgruppe:

  • Zielwert < 140/90 mmHg: 76% Intervention versus 58% Kontrolle
  • Zielwert < 120/80 mmHg: 46% Intervention versus 26% Kontrolle

In der Langzeitbeobachtung sahen die entsprechenden Daten so aus:

  • Zielwert < 140/90 mmHg: 81% Intervention versus 62% Kontrolle
  • Zielwert < 120/80 mmHg: 53% Intervention versus 25% Kontrolle

Patienten beider Gruppen, die ihre Zielwerte im Lauf der Studie nicht erreichten, erhielten ergänzend ein weiteres Präparat, zunächst Amlodipin in 5 mg-Dosierung. Solch eine Maßnahme war bei 15% der Interventionsgruppe und bei 40% der Kontrollgruppe notwendig.

Alternative für die Zukunft?

Wenn mehr Wirkstoffe zwar bessere Effekte, aber auch mehr Medikamente bedeuten, hält sich die Akzeptanz seitens der Patienten in Grenzen. Packt man jedoch mehrere Wirkstoffe in eine Tablette, ist die Umsetzung einfacher und trifft auf weniger Skepsis. Bisher ist die Vier-Viertel-Kombi eine Pille Marke Eigenbau, aber diese Idee könnte die Hypertoniebehandlung für viele Menschen effektiver und zugleich bequemer machen.

Quelle

Chow CK, et al. Initial treatment with a single pill containing quadruple combination of quarter doses of blood pressure medicines versus standard dose monotherapy in patients with hypertension (QUARTET): a phase 3, randomised, double-blind, active-controlled trial. Lancet 2021; 398: 1043–52.