Trotz Aufklärung zu gesundheitlichen Risiken raucht in Deutschland immer noch etwa jeder vierte Erwachsene. Jeder fünfte Raucher versucht mindestens einmal jährlich, mit dem Rauchen aufzuhören. Wir haben ein paar Infos und Links zum heutigen Weltnichtrauchertag der WHO zusammengestellt.
„Statt Rauchen: Jetzt neue Alternativen entdecken“
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist zum Weltnichtrauchertag auf ihre neue Online-Aktion „Statt Rauchen: Jetzt neue Alternativen entdecken“ und ihre Unterstützungsangebote für den Rauchstopp hin. Auf der Internetseite http://www.rauchfrei-info.de können Aufhörwillige ihre persönlichen Tipps für Alternativen zum Rauchen benennen.
Außerdem bietet die BZgA ein START-Paket zum Nichtrauchen an, mit der Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“, einem „Kalender für die ersten 100 Tage“, einem Stressball und anderen hilfreichen Materialien. Kostenlose Bestellung per E-Mail: bestellung@bzga.de
Aktuelle Informationen der BZgA zu den Risiken des Rauchens im Kontext des Coronavirus unter: http://www.rauchfrei-info.de/informieren/rauchen-gesundheit/corona
Dampfen statt Rauchen?
Besser nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) warnt anlässlich des Weltnichtrauchertages (PDF) erneut vor E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung. Es sei nicht belegt, dass das „Dampfen“ den Tabakausstieg tatsächlich erleichtert. Außerdem berge auch der Konsum von E-Zigaretten Gesundheitsrisiken. Anstelle von Rauch, der beim Verbrennen von Tabak freigesetzt wird, atmen „Dampfer“ ein Aerosol feinster Liquid-Tröpfchen ein. Auch dabei werden Giftstoffe in die Lunge und das Blut aufgenommen, darunter Propylenglykol, Formaldehyd und teilweise gesundheitsschädigende Metalle wie Blei und Chrom.
3 Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören
Doch warum soll man überhaupt mit dem Rauchen aufhören? 3 gute Gründe haben wir in unserem Beitrag vom 19. März zusammengetragen.