In den letzten Jahren sind einige Therapieansätze bei Morbus Alzheimer bereits in der Studienphase gescheitert. Aktuell wird der Antikörper Donanemab getestet, der in Phase I und II gute Ergebnisse erzielte.
Spezifischer Antikörper gegen Amyloid beta
Die Alzheimer-Krankheit ist unter anderem durch die Ablagerung des Peptids Amyloid-beta (Aβ) in Form von Amyloid-Plaques gekennzeichnet, was zu Neurodegeneration mit Kognitionsverlust führt. Je früher die Plaques auftreten, desto wahrscheinlicher wird das Fortschreiten leichter kognitiver Einschränkungen zu einer manifesten Demenz.
Arzneimittel, die die Plaques entfernen, sollen demnach die Krankheitsprogression bremsen. Donanemab ist ein humanisierter IgG1-Antikörper, der an das N-terminale Epitop Aβ-Pyroglutamat bindet, das in dieser Form nur in bereits bestehenden Plaques vorkommt. Der Antikörper ist für diese Struktur spezifisch und bindet nicht an andere Formen von Amyloid-beta oder Neurotransmitter oder Rezeptoren.
Nach positiven Erkenntnissen zu Donanemab in einer Phase-I-Studie wurde nun eine Phase-II-Studie konzipiert, in die Patienten mit einer symptomatischen Alzheimer-Erkrankung im frühen Stadium eingeschlossen wurden.
Bessere kognitive Funktionen unter Donanemab
257 Patienten nahmen an der randomisierten, doppelblinden Studie TRAILBLAZER-ALZ teil. Davon erhielten 131 Teilnehmer Donanemab und 126 Placebo. Die Studienmedikation wurde (genau wie Placebo) intravenös alle 4 Wochen für 72 Wochen verabreicht (drei Dosen à 700 mg, ab dann 1400 mg).
Primärer Endpunkt war die Änderung des Punktwerts auf der Integrated Alzheimer’s Disease Rating Scale (iADRS; Wert 0 bis 144, niedrigere Werte bedeuten mehr kognitive und funktionale Einschränkungen). Sekundäre Endpunkte waren weitere Skalen zur Einordnung der kognitiven Funktion sowie eine Veränderung der Amyloidbelastung (gemessen mittels Positronenemissionstomographie).
Der iADRS-Score nahm unter Placebo signifikant mehr ab als unter Donanemab (−10,06 Punkte vs. −6,86). Auch die Amyloidbelastung war unter Donanemab geringer. Bei den anderen Skalen zur Beurteilung der Erkrankung (z.B. Mini Mental Status Test oder Alzheimer’s Disease Assessment Scale) zeigte sich jedoch kein substanzieller Unterschied.
Die Autoren resümieren daher, dass nun größere Studien über einen längeren Zeitraum nötig sind, um Wirksamkeit und Sicherheit abschließend zu beurteilen.
Quelle
Mintun MA, et al. Donanemab in Early Alzheimer’s Disease. N Engl J Med 2021;384:1691-704. DOI: 10.1056/NEJMoa2100708