Migränepatienten haben einen hohen Leidensdruck und nicht wenige brechen ihre Therapien aufgrund von Nebenwirkungen ab. Ingwer-Extrakt wird zwar eine Wirksamkeit gegen Übelkeit nachgesagt, doch zur Vorbeugung von Migräne bietet das Rhizom wahrscheinlich keine Alternative: In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie aus Brasilien war Ingwer nicht mehr und nicht weniger wirksam als Placebo.
Vorklinische Studien: Ingwer wirkte vielversprechend
Im Labor konnte Ingwer die Prostaglandinbiosynthese hemmen – ähnlich wie nichtsteroidale Antirheumatika. Auch beim Menschen zeigte Ingwer-Extrakt in einer kleinen Studie einen Vorteil, wenn er zusätzlich zu Ketoprofen gegeben wurde. Daher wollten brasilianische Wissenschaftler mit einer größeren Patientengruppe testen, wie es um die Wirksamkeit von Ingwer in der Migräneprophylaxe bestellt ist.
In die Studie wurden 107 Patienten mit episodischer Migräne eingeschlossen, die keine weiteren Migräneprophylaktika nahmen. Im Mittel litten die Patienten seit 12 Jahren unter Migräne und hatten fünf Migräneattacken pro Monat, 85 % von ihnen waren weiblich.
Nach 4 Wochen wurden sie randomisiert und erhielten über einen Zeitraum von drei Monaten entweder 3-mal täglich 200 mg Ingwer-Extrakt oder Placebo.
Keine signifikanten Unterschiede
Auswertbare Daten standen für 46 Patienten in der Placebo-Gruppe und 39 in der Ingwer-Gruppe zur Verfügung. Die Zahl der Patienten mit einer mindestens 50%igen Reduktion der Migräneattacken pro Monat betrug 42 % in der Ingwer-Gruppe und 39 % in der Placebo-Gruppe. Der Unterschied war nicht signifikant. Auch in anderen Endpunkten wie kopfschmerzbedingte Einschränkungen im Alltag ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Bei den Nebenwirkungen war lediglich Sodbrennen bei Ingwer häufiger als bei Placebo.
Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Herausgeber der „Arzneimitteltherapie„, kommentiert die Ergebnisse der Studie folgendermaßen:
„Viele Patienten brechen eine medikamentöse Migräneprophylaxe […] ab, da sie die entsprechenden Medikamente nicht gut tolerieren. Daher macht es Sinn, pflanzliche Präparate in der Migräneprophylaxe zu untersuchen. […] Die vorliegende Studie ergibt allerdings leider keinen Hinweis darauf, dass Ingwer in der Migräneprophylaxe wirksam ist.“
Zum Weiterlesen
Frei verfügbar auf der Seite der „Arzneimitteltherapie“ ist die Ergänzung zur Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ der Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne-und Kopfschmerzgesellschaft zu CGRP-Hemmern.
Mein Kollege Dr. Stefan Fischer hat die wichtigsten Statements zu CGRP-Hemmern in der Migräneprophylaxe hier zusammengefasst.
Quelle
Martins LB, et al. Double-blind placebo-controlled randomized clinical trial of ginger (Zingiber officinale rosc.) in the prophylactic treatment of migraine. Cephalalgia 2020;40: 88–95.