Asthma: Wie sicher sind ICS in Kombination mit Formoterol?

Bisher war die Sicherheit der kombinierten Anwendung von inhalativen Glucocorticoiden (ICS) und Formoterol noch nicht abschließend zu beurteilen. Im Raum stand eine Erhöhung Asthma-bedingter Todesfälle. Ein aktuelles Cochrane Review bescheinigt der Kombination nun ein gutes Sicherheitsprofil. Ein Rest Unsicherheit bleibt aber.

Umdenken in der Asthmatherapie

Klassisch beginnt die Stufentherapie des Asthma bronchiale mit einer Bedarfsmedikation (kurzwirksamer Beta-Agonist). Bei steigendem Schweregrad muss der Arzt die Behandlung um eine Erhaltungstherapie erweitern; erst mit ICS und anschließend mit langwirksamen Beta-Agonisten.

Die internationale Leitliniengruppe GINA (Global Initiative for Asthma) empfiehlt nun bereits von Anfang an den Einsatz eines ICS (PDF). Bevorzugt soll dieses mit dem schnell und langwirksamen Beta-Agonisten Formoterol kombiniert werden. Bedarfs- und Erhaltungstherapie sind somit in einem Inhalator enthalten.

Angesichts dieser umfassenden Empfehlungen für ICS plus Formoterol muss die Sicherheit dieser Kombination gewährleistet sein.

Cochrane-Review

Für die Kombination Formoterol plus ICS konnten die Autoren des aktuellen Cochrane Reviews für Erwachsene insgesamt 32 Studien mit 37.751 Patienten zur quantitativen Schätzung des absoluten Risikos für bestimmte schwerwiegende unerwünschte Ereignisse heranziehen.

Die Kombination kann hinsichtlich der Arzneimittelsicherheit als weitgehend unproblematisch angesehen werden. Möglicherweise treten im Vergleich zu einem Glucocorticoid allein unter der kombinierten Anwendung im Studienzeitraum von 26 Wochen akute Verschlimmerungen des Asthmas sogar etwas seltener auf.

Ein Rest Unsicherheit bleibt jedoch, denn es kam in der Gruppe mit kombinierter Behandlung zu drei Asthma-bedingten Todesfällen. Trotz der enormen Anzahl an Patienten können geringfügige Unterschiede bei seltenen, aber schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen wie Todesfällen immer noch nicht mit ausreichender Sicherheit erfasst werden, da zu wenige Ereignisse eintraten.


Mit AMT-Abo: Lesen Sie den vollständigen Beitrag zum Cochrane-Review von Dr. Birgit Schindler in der März-Ausgabe der AMT.

Ohne AMT-Abo: Lesen Sie den Beitrag „Kombinationspräparate bei COPD und Asthma: Hält doppelt besser?“ (open Access).