Für Trimbow® gibt es in den Zulassungsstudien keine Ergebnisse, die Vorteile gegenüber der Kombination von drei Wirkstoffen in zwei Inhalatoren aufzeigen. Warum kommt das Präparat trotzdem für eine Neueinstellung infrage?
Trimbow® wurde im Juli 2017 von der Europäischen Kommission zur Therapie der moderaten bis schweren COPD zugelassen. Es wird zweimal täglich zweimal inhaliert und kombiniert ein Glucocorticoid, einen Beta-Agonisten und einen Muscarin-Antagonisten (Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat, Glycopyrroniumbromid).
Die Reduktion der Exazerbationsrate…
Das klinische Entwicklungsprogramm der Phase III zur COPD umfasste zwei 52-wöchige aktiv kontrollierte Studien.
- In der Studie TRILOGY wurde Trimbow® verglichen mit einer Fixkombination aus Beclometasondipropionat und Formoterol 100/6 µg (zwei Inhalationen zweimal täglich) (1368 randomisierte Patienten).
- In der Studie TRINITY wurde Trimbow® verglichen mit Tiotropium 18 µg (eine Inhalation einmal täglich). Zusätzlich wurden die Wirkungen verglichen mit einer freien Dreifachkombination, bestehend aus einer fixen Kombination Beclometasondipropionat und Formoterol 100/6 µg (zwei Inhalationen zweimal täglich) plus Tiotropium 18 µg (eine Inhalation einmal täglich) (2691 randomisierte Patienten).
Beide Studien wurden bei Patienten mit klinischer Diagnose einer COPD mit stark bis sehr stark eingeschränkter Lungenfunktion (FEV1 kleiner als 50 % des Normwerts), Symptomen mit einem Score von 10 oder mehr im COPD-Assessment-Test (CAT) und mindestens einer COPD-Exazerbation im vorangegangenen Jahr durchgeführt.
Zwischen den Auswirkungen von Trimbow® und denen der freien Dreifachkombination auf Exazerbationsrate und Lungenfunktion wurden keine Unterschiede festgestellt. Im Vergleich zu der Kombination aus Beclometasondipropionat/Formoterol und zur Monotherapie mit Tiotropium erzielte die Trimbow®-Dreifachtherapie bessere Ergebnisse.
…ist keine Überraschung, aber…
In den Zulassungsstudien des Präparats Trimbow® zeigt sich, dass durch die Zunahme eines Muscarin-Antagonisten zu einer Kombination aus Beta-Agonist und Glucocorticoid die Therapie intensiviert werden kann. Das ist nicht überraschend, da bereits bessere Therapieerfolge erzielt werden, wenn das Glucocorticoid gegen einen Muscarin-Antagonisten ausgetauscht wird (FLAME-Studie).
Unerwartet ist, dass unter Glucocorticoiden nicht verstärkt Pneumonien auftraten. Allerdings gab es in den Studien insgesamt wenige Pneumonie-Fälle.
…das Präparat könnte nützlich sein
Trimbow® ist aus wissenschaftlicher Sicht sicherlich keine grundlegende Neuerung. Allerdings fällt die Compliance in stark kontrollierten klinischen Settings oft besser aus – etwa durch die intensive Betreuung oder das Design selbst. Daher könnte der Effekt auf die Therapietreue durch die Reduktion der Inhalatoren erst in der Praxis zur Geltung kommen.
Sollte der Patient laut Leitlinie eine Dreifachtherapie benötigen, spricht aus meiner Sicht bei einer Neueinstellung nichts gegen die Kombination in einem Inhalator. Auch der Preis liegt nicht höher als für das freie Tripel Beclometasondipropionat/Formoterol plus Tiotropium.