Antibiotika einnehmen: Keine Faustregeln

Ein Antibiotikum sollte man stets bis zum Ende der Packung einnehmen? Auch wenn die Symptome bereits verschwunden sind? Diese Faustregel ist längst überholt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI) anlässlich der Weltantibiotikawoche der WHO hin. 

600 bis 700 Tonnen Antibiotika werden laut ZI-Versorgungsatlas in Deutschland jährlich allein in der Humanmedizin verbraucht. Bei vielen Infektionen ist eine kürzere Einnahmezeit als bislang üblich jedoch ausreichend wirksam. Das senkt Kosten und reduziert Nebenwirkungen. Und eine kürzere Therapie hat noch einen weiteren Vorteil: Es entstehen weniger resistente Erreger.

Antibiotika nicht in Eigenregie absetzen

Antibiotika richtig einnehmen © majachristDer Umkehrschluss, dass nun immer kurz therapiert werden darf, gilt natürlich nicht. Im Gegenteil: Je nach Situation kann eine zu kurze Therapie gefährlich für den Patienten sein.

Patienten sollten ihr Antibiotikum daher auch nicht in Eigenregie absetzen, sobald sie sich besser fühlen. In welchen Fällen ein Mittel nach dem Abklingen der Symptome abgesetzt werden kann, sollte nur ein Arzt entscheiden – je nach Art und Schwere der Erkrankung, individuellem Verlauf und beteiligtem Bakterientyp. Das betont die DGI in ihrer Pressemitteilung vom 7. November 2017.

So kurz wie möglich, so lange wie nötig

In den letzten Jahren wurden vermehrt Studien veröffentlicht, die zeigen, dass bei verschiedenen Infektionen kürzere Antibiotikatherapien einer längeren Therapie gleichwertig oder sogar überlegen sind. Beispielhaft nennt die DGI die im Jahr 2016 im JAMA veröffentliche Untersuchung von Ane Uranga et al. zur ambulant erworbenen Lungenentzündung: Eine fünftägige Antibiotikatherapie erwies sich in der Studie ebenso wirksam wie eine zehntägige.

Weltantibiotikawoche der WHO

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika ist wichtig. Darauf möchte die Weltgesundheitsorganisation auch mit der Weltantibiotikawoche (World Antibiotic Awareness Week) aufmerksam machen. Ziel ist unter anderem, die Ausbreitung von Resistenzen einzudämmen. Die Weltantibiotikawoche findet vom 13. bis 19. November 2017 statt.

In eigener Sache

Übrigens: In der aktuellen Ausgabe der Arzneimitteltherapie widmen wir uns dem Thema Infektiologie gleich in zwei Übersichtsbeiträgen:

  • Caroline Isner, Stephan Achterberg, Norbert Suttorp und Martin Witzenrath: Neue Antiinfektiva zur Therapie der Pneumonie
  • Ralf Stahlmann und Hartmut Lode: Antiretrovirale Therapie mit Eintabletten-Präparaten

1 Kommentar zu „Antibiotika einnehmen: Keine Faustregeln“

  1. […] Kostenreduktion, Verringerung von Nebenwirkungen sowie Vermeidung weiterer Antibiotikaresistenzen durch die gezielte Antibiotikaeinnahme. Der langgeprägte Leitsatz, die Packung bis zum Ende einzunehmen und die Therapie nicht vorzeitig zu beenden, ist nicht mehr grundsätzlich und bei jedem Krankheitsbild zu empfehlen. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.