In einer Metaanalyse wurden orale und topische Medikamente allein oder in Kombination zur Therapie der Acne vulgaris untersucht. Abgesehen von Isotretinoin waren Monotherapien wenig wirksam.
Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten bei Akne
Acne vulgaris ist eine häufig auftretende Hauterkrankung mit einer globalen Prävalenz von 9,4%. Sie kann ernsthafte körperliche, psychische und soziale Auswirkungen für Betroffene haben. Dann wird eine Therapie notwendig. Verschiedenste Arzneimittel sind dafür im Einsatz: topische oder orale Antibiotika, topische Retinoide, orales Isotretinoin, Hormone (z.B. kombinierte orale Antikontrazeptiva [KOK]), Benzoylperoxid (BPO), Azelainsäure und weitere.
Eine Metaanalyse zeigte, dass diese pharmakologischen Interventionen effektiver sind als nichtpharmakologische. Eine andere fokussierte auf topische Therapien und im letzten Jahr kamen Autoren einer Metaanalyse aus 179 randomisierten kontrollierten Studien mit etwa 35.000 Teilnehmern zu dem Schluss, dass bei leichter Akne orale Therapien nicht sinnvoll sind, diese bei schweren Formen aber am wirksamsten sind. Überdies gab es dort auch Empfehlungen für nichtpharmakologische Behandlungsmethoden, beispielsweise die photodynamischen Therapie oder physikalisch-chemische Peelings bei leichter Akne.
Unsicherheiten beim Vergleich verschiedener Methoden
Auch wenn Leitlinien und Therapieempfehlungen in der Regel mit hochwertigen Studiendaten untermauert sind, gibt es noch einige Unsicherheiten zum Vergleich verschiedener Behandlungsmethoden und große Unterschiede im Verschreibungsverhalten. In einer aktuellen Metaanalyse wurden daher 221 Studien mit 65.601 Patienten ausgewertet, in der orale und topische Medikamente allein oder in Kombination untersucht wurden. Damit soll ein umfassender und detaillierter Überblick über die möglichen Therapien gegeben werden.
Monotherapien und Kombinationsbehandlungen verglichen
In den analysierten Studien wurden sechs orale Antibiotika, fünf topische Antibiotika, orales Isotretinoin, fünf topische Retinoide, sechs kombinierte orale Antikontrazeptiva, topisches Clascoteron, zehn Kombinationen, BPO, Azelainsäure und Placebo untersucht. Die durchschnittliche Therapiedauer betrug zwölf Wochen. Überprüft wurden die prozentuale (primärer Endpunkt) und absolute Reduktion der Gesamtzahl an Läsionen sowie die Anzahl an entzündlichen und nichtentzündlichen Läsionen.
Top 3 Behandlungen
Abgesehen von Isotretinoin waren kombinierte Behandlungen effektiver als Monotherapien. Die drei wirksamsten Therapien verglichen mit Placebo waren:
- Isotretinoin (Reduktion der Läsionen: mittlere prozentuale Differenz [MD] 48,41).
- Dreifachtherapie aus topischem Antibiotikum, topischem Retinoid und BPO (MD 38,15)
- Dreifachtherapie aus oralem Antibiotikum, topischem Retinoid und BPO (MD 34,83)
Weitere Therapien
Auch die folgenden Plätze waren von Kombinationen belegt, beispielsweise aus topischen Antibiotika und verschiedenen topischen Retinoiden oder Azelainsäure. Auch ein KOK fand sich unter den TOP 10, bestehend aus Chlormadinonacetat und Ethinylestradiol (andere KOK waren deutlich weniger wirksam).
Orale und topische Antibiotika als Monotherapie waren weniger effektiv – teilweise lag die Wirksamkeit nur auf Placeboniveau. Insbesondere bei nichtentzündlichen Läsionen waren alle alleinigen (orale und topische) Antibiotikatherapien einer Behandlung mit einem einzelnen topischen Retinoid unterlegen. Sie werden daher von den Autoren der Analyse auch im Hinblick auf eine mögliche Resistenzentwicklung nicht empfohlen.
Quelle
Huang CY, et al. Comparative Efficacy of Pharmacological Treatments for Acne Vulgaris: A Network Meta-Analysis of 221 Randomized Controlled Trials. Ann Fam Med 2023;21:358-369.