In einer randomisierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Therapie mit dem CAR-T-Zellprodukt Ciltacabtagen autoleucel den konventionellen Therapien beim multiplen Myelom im fortgeschrittenen Stadium überlegen ist. Sie wurde kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
„Meilenstein in der Myelom-Therapie“
Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 7000 Menschen neu an einem multiplen Myelom (MM). Zu den Standardtherapien gehören Immunmodulatoren wie Lenalidomid oder Pomalidomid, Proteasominhibitoren wie Bortezomib und Anti-CD38-Antikörper wie Daratumumab. Für Patienten mit Rezidiv oder Progress sind wirksame Behandlungsoptionen begrenzt. Seit einigen Jahren stehen Immuntherapien mit CAR-T-Zellen zur Verfügung, von denen für die Behandlung des multiplen Myeloms bisher Idecabtagen vicleucel (Ide-Cel) und Ciltacabtagen autoleucel (Cilta-Cel) in Europa zugelassen sind. Voraussetzung für die Therapie ist u.a., dass der Tumor rezidiviert/refraktär ist und mindestens drei vorangegangene Therapien aus den oben genannten Klassen durchgeführt wurden.
Es konnte bereits gezeigt werden, dass die Therapie mit Cilta-Cel bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem MM zu einem frühen, langanhaltenden und tiefen Ansprechen führt. In der aktuell veröffentlichten Studie wurde nun untersucht, ob die Behandlung im randomisierten Setting einer konventionellen Behandlung auch in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben überlegen ist. Auf dem diesjährigen europäischen Hämatologen-Kongress wurden die Ergebnisse als „Meilenstein in der Myelom-Therapie“ bezeichnet, wie es in einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Würzburg heißt.
Patienten, die auf Lenalidomid refraktär waren, profitierten von Cilta-Cel
In der Phase-III-Studie CARTITUDE-4 wurden 419 Patienten mit Lenalidomid-refraktärem MM 1:1 randomisiert auf eine einmalige CAR-T-Zellinfusion mit Cilta-Cel (n=208) oder eine Standardtherapie nach Wahl des Arztes (n=211; Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason [PVd] oder Daratumumab, Pomalidomid und Dexamethason [DPd]). Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben. Unter den wichtigsten sekundären Endpunkten waren eine komplette Remission oder besser (stringente komplette Remission), Gesamtansprechen, keine minimale Resterkrankung, Gesamtüberleben, vom Patienten berichtete Symptome und Sicherheitsaspekte. Die Beurteilung der Remission erfolgte nach den Responsekriterien der International Myeloma Working Group (IMWG) von 2011. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 15,9 (0,1 bis 27,3) Monate.
Unter Cilta-Cel waren die Ergebnisse deutlich besser als unter Standardtherapie (Intention-to-treat-Analyse):
- Mittleres progressionsfreies Überleben: nicht erreicht vs. 11,8 Monate (Hazard-Ratio 0,26; p<0,001)
- Progressionsfreies Überleben nach zwölf Monaten: 76% vs. 49%
- Gesamtansprechrate: 85% vs. 67%
- Komplette Remission oder besser: 73% vs. 22%
- Keine minimale Resterkrankung: 61% vs. 16%
In der Per-Protokoll-Analyse (nur Patienten, die tatsächlich eine CAR-T-Zellinfusion erhielten) waren die Ergebnisse noch besser unter Cilta-Cel:
- Gesamtansprechrate: 99% (nur 1 von 176 behandelten Patienten sprach nicht auf die Behandlung an)
- Komplette Remission oder besser: 86%
- Progressionsfreies Überleben nach zwölf Monaten: 90%
Todesfälle jeglicher Ursache wurden bei 39 versus 46 Patienten gemeldet (Hazard-Ratio 0,78). Von den 176 Patienten, die Cilta-Cel erhielten (Per-Protokoll-Analyse), hatten 134 (76%) ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS) – eine typische Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapien. Nur 1% entwickelte ein CRS von Grad 3 oder 4, ein CRS Grad 5 trat nicht auf.
Prof. Dr. Hermann Einsele, Würzburg, kommentierte die Ergebnisse folgendermaßen:
Die bisherigen Ergebnisse mit der CAR-T-Zell-Therapie beim multiplen Myelom – nach sechs Linien Vorbehandlung ein krankheitsfreies Überleben von 34,9 Monaten – lassen erhoffen und vermuten, dass die hier erfolgte frühere Anwendung nach ein bis drei Vortherapien bei dem exzellenten Ansprechen noch deutlich längere Krankheitsfreiheit und sogar Heilungsoptionen eröffnet.
Quellen
- San-Miguel J, et al. Cilta-cel or standard care in lenalidomide-refractory multiple myeloma. N Engl J Med 2023 June 5, DOI: 10.1056/NEJMoa2303379.
- Meilenstein in Myelom-Behandlung: CAR-T-Zell-Therapie toppt Standardbehandlung. Pressemitteilung des Universitätsklinikums Würzburg vom 15. Juni 2023.
- Fachinformationen zu ABECMA® (Stand Juni 2022) und CARVYKTI® (Stand März 2023)