Curcumin & Co: Gefahren für die Krebstherapie?

Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate alternativer Therapierichtungen können die Wirkung einer effektiven Krebstherapie reduzieren oder deren Toxizität erhöhen.

Das Problem mit pflanzlichen Zubereitungen

Studien zufolge nimmt fast ein Drittel aller Patienten unter einer Chemotherapie Nahrungsergänzungsmittel, Phytopharmaka oder Arzneimittel komplementärer Therapierichtungen ein. Patienten erwarten dadurch Vorteile in Bezug auf die Lebensqualität, unerwünschte Arzneimittelwirkungen oder auch eine verbesserte Immunfunktion.
Eine der Herausforderungen für die Beurteilung der Evidenz zu Interaktionen mit Onkologika ist jedoch die große Variation bei den entsprechenden Formulierungen pflanzlicher Zubereitungen.
Die Inhaltsstoffe variieren von Charge zu Charge, in Abhängigkeit von der Kultivierung, des Herstellungsprozesses, der verwendeten Pflanzenteile, dem Anbaugebiet, Klima, Erntezeit, Verarbeitung und auch der Lagerung. Auch ergibt ein isolierter pflanzlicher Inhaltsstoff wahrscheinlich andere Ergebnisse als ein Phytopharmakon mit verschiedenen Inhaltsstoffen.

Klinisch relevante Wechselwirkungen

In einer aktuellen Übersichtsarbeit wurden vor allem pharmakokinetische und pharmakodynamische Wechselwirkungen von Onkologika mit einigen pflanzlichen Präparaten zusammengetragen, die aus klinischen Studien bekannt sind. Die pharmakokinetischen Wechselwirkungen beruhen meist auf einer Inhibition von Arzneistoff-metabolisierenden Enzymen oder Transportern oder auf einer Enzyminduktion durch Beeinflussung der Transkription bestimmter Gene.

Was gibt die Studienlage her?

Für folgende pflanzliche Präparate wurden klinisch signifikante pharmakokinetische Interaktionen mit Onkologika beschrieben:

Johanniskraut (Hypericum perforatum)

  • Irinotecan: Reduzierte Bildung des aktiven Metaboliten durch Induktion von CYP3A4
  • Imatinib: Reduzierte Absorption und erhöhte Elimination von Imatinib, erhöhte Imatinib-Metabolit-Konzentrationen durch Induktion von P-gp und CYP3A4
  • Docetaxel: Reduzierte Docetaxel-Plasmaspiegel und erhöhte Clearance durch CYP3A4-Induktion

Grapefruit-Saft

  • Nilotinib: Erhöhte Nilotinib-Serumspiegel durch CYP3A4-Inhibition
  • Sirolimus: Signifikant erhöhrte Blutkonzentrationen durch Inhibition von CYP3A4
  • Etoposid: Verringerte Bioverfügbarkeit wahrscheinlich durch intestinale Hemmung von OATP2B1

Schisandra sphenanthera (Spaltkörbchen)

  • Sirolimus: Erhöhte Bioverfügbarkeit und reduzierte Elimination durch CYP3A4-Inhibition

Curcumin + Piperin

  • Tamoxifen: Reduzierte AUC-Werte (Mechanismus unbekannt)

Für die kanadische Gelbwurz (Hydrastis cnadensis, Goldenseal) aus Nordamerika, die traditionell für die Krebsbehandlung eingesetzt wird, existieren derzeit noch keine klinischen Interaktionsstudien. Auf Grundlage von In-vitro-Daten (CYP3A4-Inhibition) sollte die gleichzeitige Anwendung mit CYP3A4-Substraten jedoch vermieden werden.

Pharmakodynamische Wechselwirkungen

Unerwünschte Wirkungen wie Diarrhö oder Mukositis können durch Pflanzenextrakte wie Hangeshasinto (TJ-14), der aus sieben verschiedenen Kräutern besteht, reduziert werden. Hier sind bislang keine klinisch relevanten pharmakokinetischen Interaktionen bekannt. Ähnliches gilt für Ginseng gegen Fatigue oder Weizengrassaft für die Reduktion der Myelotoxizität.

Klinische Studien sind dringend notwendig

Große Studien auf diesem Gebiet fehlen jedoch. Klinische Studien, in denen potenzielle Interaktionen mit Nahrungsergänzungsmitteln, pflanzlichen Präparaten oder Arzneimitteln bei Krebspatienten untersucht werden, sind jedoch essentiell, um sowohl den Umfang als auch die Relevanz von Nutzen oder Schaden im klinischen Setting zu verstehen.
Ganz besonders gilt das mittlerweile für zielgerichtete Therapien mit oralen Onkologika, die täglich über längere Zeiträume eingenommen werden.

Quelle
Chan W-J J, et al. Interactions between natural products and cancer treatments: underlying mechanisms and clinical importance. Cancer Chemother Pharmacol 2023 Feb;91(2):103–119. doi: 10.1007/s00280-023-04504-z. Epub 2023 Jan 27.

Tipp aus der Redaktion

In den MMP-Webinaren zu oralen Tumortherapeutika mit Jürgen Barth erhalten Sie wertvolle Hinweise zu Interaktionen von oralen Tumortherapeutika und auch zur Supportivtherapie. Beide Webinare können Sie als Abonnent der MMP auf unserer Homepage im Nachhinein anschauen.