Die WHO empfiehlt eine Zinksubstitution bei Kindern mit akuter Diarrhoe wegen der nachgewiesenen Verkürzung der Dauer. Zink sollte gegeben werden, wenn ein Zinkmangel vorliegt oder wahrscheinlich erscheint.
Niedrigere Zinkdosen auch wirksam
Auch wenn die Zahl der durchfallbedingten Todesfälle seit den 80ern stark gesunken ist, sterben etwa 500.000 Kinder weltweit pro Jahr an Durchfallerkrankungen. Neben oralen Rehydratationslösungen empfiehlt die WHO 20 mg Zink pro Tag für 10 bis 14 Tage, da sich in Studien gezeigt hat, dass so die Dauer der Diarrhoe verkürzt und die Stuhlfrequenz und -menge reduziert werden.
Die empfohlene Dosis ist jedoch wiederum mit häufigerem Erbrechen assoziiert. In einer aktuellen Studie wurde daher untersucht, ob der positive Effekt bei niedrigeren Dosen erhalten bleibt. 4500 Kinder (6–59 Monate alt) in Indien und Tanzania erhielten randomisiert 5 mg, 10 mg oder 20 mg Zink.
Die beiden niedrigeren Dosen waren nichtunterlegen hinsichtlich des primären Endpunkts (Diarrhoe > 5 Tage; Stuhlfrequenz) und lösten überdies seltener Erbrechen aus.
Was sagt die deutsche Leitlinie?
In der S2k-Leitlinie akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter findet sich ebenfalls ein Kapitel zur Zinksupplementation. Die meisten Studien zu diesem Thema wurden in Ländern mit hohem Risiko für Zinkmangel (z.B. aufgrund von Mangelernährung) durchgeführt, bei Kindern ohne Vorerkrankungen in Industrieländern ist dieser aber mit unter 10% selten.
Die Leitlinie rät daher mit starkem Konsens von einer Zinksupplementation bei Kindern in gutem Ernährungszustand ab. Lediglich bei Säuglingen oder bei Malnutrition kann sie erwogen werden.
Welt-Magen-Darm-Tag
In Deutschland steht am heutigen Aktionstag dagegen das Thema Schluckstörungen und Sodbrennen im Vordergrund, über das die Gastro-Liga in zahlreichen bundesweiten Veranstaltungen, Webinaren und Telefonhotlines informiert.
Quelle
Dhingra U, et al. Lower-Dose Zinc for Childhood Diarrhea — A Randomized, Multicenter Trial. N Engl J Med 2020;383:1231-41.