7 Gesundheitslügen für Kinder

Ehrlichkeit in der Eltern-Kind-Beziehung nimmt in den aktuellen pädagogischen Modellen einen hohen Stellwert ein. Trotzdem haben Sie eine dieser Lügen sicher schon mal ihren Kindern erzählt.

7. Zieh eine Jacke an, sonst wirst du krank!

Der Klassiker: Atemwegsinfektionen durch Kälte. Dieser Mythos hält sich hartnäckig und wahrscheinlich glauben auch viele Erwachsene daran. In der Tat erkranken mehr Menschen in den Wintermonaten, zum Beispiel an grippalen Infekten. Dafür gibt es mehrere Gründe: Trockene Heizungsluft greift die Schleimhäute an und öffnet Eintrittswege für Erreger. Mehr Leute halten sich in geschlossenen Räumen auf und ermöglichen so die Übertragung. Kälte an sich führt jedoch nicht zu Infektionen. Dafür sind Bakterien und Viren nötig.

Obdachlose Kinder haben durch ständige Kälte und schlechte Ernährung sicher einen reduzierten Allgemeinzustand und ein geschwächtes Immunsystem. Das hat jedoch nichts damit zu tun, wenn sich ein Kind weigert, auf einem Ausflug die Jacke anzubehalten. Hauptsache, es wärmt sich hinterher wieder auf.

Zugegebenermaßen habe auch ich schon die „Sonst-wirst-du-krank-Karte“ gezogen. Es ist schrecklich nervig, wenn man nach 10 Minuten mit einem bibbernden Kind wieder umdrehen muss, um die Jacke zu holen. Es stirbt aber keiner davon.

6. Wenn du noch mehr Gummibärchen isst, verstopft dein Darm!

Haben Sie ein Gummibärchen mal in Wasser eingelegt und gewartet? Die Dinger werden ganz schön groß. Folglich liegt es nahe, dass der Genuss einer ganzen Packung ernste Konsequenzen nach sich zieht. Der Magen ist jedoch kein Wasserglas. Gelatine ist ein Proteingemisch und wird von der Magensäure denaturiert und durch Enzyme zersetzt. Es gibt sicher viele gute Gründe, den Verzehr von Süßigkeiten bei Kindern einzuschränken. Dazu sollten Eltern jedoch andere Wege nutzen. So einen Mist glaubt eh kein Kind.

Übrigens platzt man auch nicht beim Verzehr von rohem Hefeteig …

5. Ein kalter Rücken geht an die Nieren!

Selbst bei kühler Wetterlage führt ein bauchfreies T-Shirt sicherlich nicht zur Absenkung der Kerntemperatur und dürfte daher keinerlei Einfluss auf das Auftreten von Nierenbeckenentzündungen haben.

Als Vater von zwei Töchtern verstehe  ich es aber natürlich, wenn man jeden Vorwand nutzt, um den Nachwuchs mit Stoff zu bedecken.

4. Wenn du weiter an dir herumspielst, wirst du blind!

Der Sehnerv und die Hoden haben wahrscheinlich so viel miteinander zu tun, wie die Facharztausbildungen von Ophthalmologen und Urologen. Masturbieren macht weder blind, noch schädigt es das Rückenmark. Eltern, die ihren Kindern solche Dinge erzählen, sollten jedoch darüber nachdenken, was mit ihrer eigenen Sexualität schief gelaufen ist.

3. Ohne Mütze bekommst du Ohrenschmerzen!

Eine Mittelohrentzündung ist oft eine aufgesetzte Infektion bei verschleimten Atemwegen. Die verantwortlichen Bakterien gelangen durch die Eustachi-Röhre dorthin. Um das zu verhindern, müsste man die Mütze schon in die Atemwege stopfen und nicht auf den Ohren tragen.

Natürlich gibt es auch Entzündungen der Ohrmuschel, die zum Beispiel nach Verletzungen oder tatsächlich auch nach Erfrierungen auftreten können. Gegen diese kann eine Mütze zum Beispiel beim Bergwandern oder Skifahren schützen. In unseren Breitengraden wird ein Kind auf dem 15-minütigen Schulweg jedoch kaum Erfrierungen erleiden – ob mit oder ohne Mütze.

2. Nach dem Essen darf man nicht gleich schwimmen!

Tatsächlich steht in den Baderegeln der DLRG, dass man nicht mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen gehen soll. Natürlich kann man nur bedingt Sport treiben, wenn man vollgestopft ist. Der Körper ist mit der Verdauung beschäftigt. Bei einer Person mit Vorerkrankungen könnte sich das vielleicht tatsächlich in Form von Kreislaufproblemen bemerkbar machen. Aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen, wenn gesunde Kinder unter Aufsicht nach einem Eis oder einer Portion Pommes herumplanschen.

1. Wenn du Milch zu Kirschen trinkst, bekommst du Bauchschmerzen!

Ich habe nicht die geringste Ahnung, woran das bitteschön liegen könnte und werde es demnächst probieren.