Rauchentwoehnung

Weiter rauchen oder Übergewicht riskieren?

Häufig legen Menschen, die das Rauchen aufgeben, einiges an Gewicht zu. Nun stellt sich die Frage, ob dieses Übergewicht gleich die gesundheitlichen Vorteile des Rauchstopps wieder mindert. Tatsächlich ist das Risiko für manche Erkrankungen nach dem Rauchstopp höher als bei Rauchern.

Daten aus drei Kohorten zeigen nun den Zusammenhang zwischen einer Gewichtszunahme nach Rauchstopp und dem Risiko für Typ-2-Diabetes oder Tod (kardiovaskulärer oder anderer Ursache.)

Häufiger Diabetes, aber weniger Todesfälle

In den ersten Jahren nach dem Rauchstopp war das Risiko für Diabetes erhöht – ab Jahr 7 nahm es dann wieder ab.  Dieses Verhältnis war proportional zur Höhe des Extragewichts: Hatten die Befragten mehr als 10 Kilo nach dem Rauchstopp zugelegt, war die Gefahr, an Diabetes zu erkrankten, deutlich höher als bei den Rauchern. Waren es weniger als 5 Kilo, war der Unterschied nicht mehr so gravierend. Nahmen die Befragten nach dem Rauchstopp nicht zu, war auch das Diabetes-Risiko nicht höher als bei den Rauchern.

Auf das Sterberisiko wirkte sich der Rauchstopp uneingeschränkt positiv aus – sowohl bei Herz-Kreislauf- als auch bei anderen Ursachen. Es war durchweg niedriger, unabhängig davon, ob die frischgebackenen Nichtraucher ein paar Extrapfunde auf die Waage brachten oder nicht.

Trotz möglicher Gewichtszunahme profitiert man demnach davon, den Griff zur Zigarette zu unterlassen.