Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika zeigen oft keine ausreichende Wirksamkeit bei Arthrose oder können wegen Nebenwirkungen nicht beliebig lange eingenommen werden. Pregabalin oder Duloxetin könnten nun Abhilfe schaffen.
In einer Studie erhielten Patienten mit Handarthrose randomisiert:
- Duloxetin 30 mg –> 60 mg –> 30 mg (n = 21)
- Pregabalin 150 mg –> 300 mg –> 150 mg (n = 22)
- Placebo (n = 22)
Eine Kapsel in der Nacht in Woche 1 –> Dosiseskalation auf zwei Kapseln täglich ab Woche 2 –> Dosisreduktion auf eine Kapsel pro Nacht ab Woche 11.
In der Per-Protocol-Analyse in Woche 13 wurde die Veränderung der Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 10 erfasst:
- Duloxetin: –2,7 Punkte (Ausganswert: 6,1)
- Pregabalin: –2,3 Punkte (Ausgangswert 6,6)
- Placebo: –0,9 Punkte (Ausgangswert: 6,3)
Der Unterschied zu Placebo war jeweils signifikant.
Wirkung auch nach Vortherapie
Mehr als die Hälfte der Probanden der Studie erhielten bereits eine Standardmedikation mit Paracetamol, NSAIDs oder Codein. Duloxetin und Pregabalin könnten also nach Versagen anderer Therapien noch eine Option sein. Allerdings kam es sowohl unter Duloxetin als auch unter Pregabalin zu mehr Nebenwirkungen.
Lesen Sie als Abonnent mehr in der aktuellen Ausgabe der Arzneimitteltherapie!