Arzneimittelinteraktionen im Alter – Worauf sollte man achten?

Eine 75-jährige Stammkundin legt ein Rezept über Voltaren resinat vor. Als Sie das Medikament auf die Kundenkarte buchen, öffnet sich ein Warnhinweis im Kassenprogramm. Er macht auf eine mögliche Interaktion mit der Dauermedikation Ramipril comp aufmerksam.  Dürfen Sie das Medikament abgeben oder ist eine Rücksprache mit dem Arzt angebracht?

Gerade bei älteren Patienten, die häufig eine Vielzahl von Arzneimitteln einnehmen, ist besondere Vorsicht geboten. Dennoch sind nicht alle Interaktionen, die theoretisch denkbar sind, auch klinisch relevant. Deshalb ist es wichtig, die Besonderheiten geriatrischer Patienten zu kennen. Dr. Ronja Woltersdorf von der Universität Bonn geht im nächsten MMP-Web-Seminar der Frage nach, was bei der Pharmakotherapie älterer Menschen besonders zu berücksichtigen ist:

  • Wie ändern sich die physiologischen Funktionen im Alter?
  • Welchen Einfluss hat dies auf Mechanismen von Arzneimittelinteraktionen?
  • Wo finde ich Informationen zur Bewertung von Interaktionen speziell bei älteren Patienten?
  • Häufige Risikofaktoren im Alter und Konsequenzen für die Bewertung von Interaktionen
  • Was muss ich bei Pharmakotherapie und Interaktionscheck beachten?

Sie möchten Ihre Kompetenz für die pharmazeutische Betreuung älterer Patienten weiter ausbauen? Das Web-Seminar findet am Dienstag, 5. September 2017 von 20 bis 21 Uhr statt und ist mit einem Fortbildungspunkt akkreditiert. Die Anmeldung ist möglich per E-Mail an webinar@mmp-online.de oder direkt hier per Mausklick.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.