Tirzepatid als Ersatz für prandiale Insulintherapie?

In der Diabetes-Therapie stellen GLP-1(Glucagon-like Peptid-1)-Rezeptor-Agonisten eine zentrale Wirkstoffklasse dar. Mit Tirzepatid ist nun der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zugelassen, der neben dem GLP-1-Rezeptor auch an den GIP(glucoseabhängiges insulinotropes Polypeptid)-Rezeptor bindet.

Der erste GLP-1/GIP-Rezeptor-Agonist

Durch die duale Wirkung am GLP-1- und GIP-Rezeptor besitzt Tirzepatid einen starken Einfluss auf die glykämische Kontrolle, was den Wirkstoff zu einem optionalen Antidiabetikum macht. Die Zulassung von Tirzepatid für Erwachsene mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes durch die EU-Kommission erfolgte bereits im September 2022, eine Einführung in den deutschen Markt steht jedoch noch aus.

In einer aktuellen Phase-IIIb-Studie wurde nun die Wirksamkeit von Tirzepatid kombiniert mit basalem Insulin untersucht. Die Ergebnisse wurden mit der Kombination prandiales Insulin lispro und Basalinsulin verglichen, die eine therapeutische Option für Typ-2-Diabetes-Patienten darstellt.

Vielversprechende Kombination: Tirzepatid und Basalinsulin

Insgesamt nahmen 1428 Patienten mit Typ-2-Diabetes an der Studie teil, die zuvor bereits Basalinsulin anwendeten. Die Teilnehmer wurden 1:1:1:3 auf die Tirzepatid- (5 mg, 10 mg, 15 mg) oder auf die Insulin-lispro-Gruppe randomisiert. Nach einer Laufzeit von 52 Wochen lagen folgende Ergebnisse vor:

Gepoolter Tirzepatid-Arm Insulin-lispro-Arm
HbA1C-Differenz (vom ursprünglichen Wert) [Prozentpunkte] −2,1 −1,1
Auftreten von Hypoglykämien [Events pro Patient] 0,4 4,4
Änderung des Körpergewichts (vom ursprünglichen Wert [kg]) −9,0 3,2

Insgesamt konnten im Tirzepatid-Arm signifikant bessere Ergebnisse erzielt werden als im Insulin-lispro-Arm: Neben einer stärkeren Senkung des Blutzucker-Spiegels (HbA1C-Wert) traten unter Tirzepatid auch weniger klinisch signifikante Hypoglykämien auf. Zudem konnte unter Tirzepatid ein starker Gewichtsverlust (-9,0 kg) festgestellt werden, während es im Insulin-lispro-Arm sogar zu einer Gewichtszunahme (3,2 kg) kam.

Außerdem interessant: Der tägliche Verbrauch des basalen Insulins im Tirzepatid-Arm war wesentlich niedriger, wobei der Verbrauch mit ansteigender Tirzepatid-Dosis sank. Einige Patienten setzten die basale Therapie unter Tirzepatid sogar komplett ab. Letzteres betraf 8% der 5 mg-, 14% der 10 mg- und 19% der 15 mg-Tirzepatid-Gruppe.

Unerwünschte Ereignisse kamen unter Tirzepatid öfter vor als unter Insulin lispro. Am häufigsten traten dabei gastrointestinale Symptome auf.

Tirzepatid erzielte bessere Ergebnisse als prandiales Insulin

Die Studienergebnisse unterstreichen die effektive Wirkung von Tirzepatid, nicht nur auf die glykämische Kontrolle, sondern auch auf die Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes-Patienten. Zudem konnte eine Überlegenheit von Tirzepatid gegenüber Insulin lispro bei unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes gezeigt werden. Limitationen der Studie schließen ein, dass die Behandlungen nicht verblindet wurden.

Quelle

Rosenstock J, et al. Tirzepatide vs insulin lispro added to basal insulin in type 2 diabetes. JAMA 2023. Published online October 3,
doi: 10.1001/jama.2023.20294