Was tun gegen quälenden Durst?

Viele Patienten dürfen aufgrund einer Erkrankung nur wenig trinken und leiden unter den strikten Flüssigkeitsbeschränkungen. Betroffen sind auch Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz, so das Thema einer aktuellen Studie.

Belastung für jeden zweiten Herzpatienten

Wassereinlagerungen in Gewebe oder in der Lunge sind bei Erkrankungen wie fortgeschrittener Leberzirrhose mit Aszites sowie Nieren- oder Herzinsuffizienz zu vermeiden. Dementsprechend erhalten die meisten Patienten strikte Vorgaben für ihre Flüssigkeitsaufnahme. Wenn der Wassergehalt von Obst, Gemüse und anderen Speisen mitgezählt wird, sind beispielsweise 1,5 Liter schnell erreicht – ein unangenehmer Zustand für viele Betroffene, vor allem an heißen Tagen. Welche quantitativen und qualitativen Faktoren Einfluss auf das Durstempfinden im Rahmen einer chronischen Herzinsuffizienz haben, soll nun eine erste deutschlandweite Prävalenzstudie (Par_cHeD) an sieben universitären und klinischen Zentren untersuchen.

Geplant sind 800 Befragungen von Patienten, die wegen einer chronischen Herzschwäche stationär oder ambulant behandelt werden. Die Ergebnisse sollen die Grundlage für die Entwicklung von Beratungskonzepten und eine Pflege-Leitlinie bilden. Erste Erkenntnisse gibt es bereits:

  • Mehr als die Hälfte aller Patienten mit einer Herzinsuffizienz empfindet Durst als Belastung.
  • Das Durstgefühl ist unter anderem von der Tageszeit abhängig.
  • Diuretika können das Durstgefühl fördern.
  • Es gibt sowohl Unterschiede zwischen jungen und älteren Patienten als auch zwischen Männern und Frauen.

Tipps aus der Pflege: Eiswürfel und Mundspray

Durst und Mundtrockenheit sind bekannte Probleme in der Pflege. Folgende Maßnahme haben sich bei Mundtrockenheit und quälendem Durstgefühl bewährt und helfen auch Herzpatienten:

  • heiße Getränke in kleinen Schlucken trinken
  • Eiswürfel lutschen
  • saure Bonbons oder Zitronenscheibe lutschen
  • Kaugummi kauen
  • Mundspray benutzen
  • Mund mit Wasser oder ungesüßtem Tee (z.B. Salbeitee) ausspülen
  • Verzicht auf sehr süße und sehr salzige Speisen
  • Zimmertemperatur eher kühl halten
  • rückfettende Lippenpflegeprodukte verwenden

Quellen

Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). Neue Studie und Geheimtipps zum Durst bei Herzschwäche (Zugriff am 24.05.2022).

Friedrich Verlag GmbH. Durst und Mundtrockenheit.  (Zugriff am 24.05.2022).