Zwei neue Patientenleitlinien zur Kommentierung freigegeben

Die Konsultationsfassungen der Patientenleitlinie „Peniskrebs“ sowie der Patientenleitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten“ sind zur Kommentierung freigegeben. Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise können bis zum 21. Januar bzw. 28. Januar 2022 per E-Mail beim Leitlinienprogramm Onkologie abgegeben werden.

Patientenleitlinie „Peniskrebs“

In Deutschland erkranken jährlich etwa ein bis zwei von 100.000 Männern an Peniskrebs. Im Durchschnitt sind die Betroffenen 70 Jahre alt. Bekannte Risikofaktoren für die Erkrankung sind Entzündungen im Bereich der Vorhaut und Eichel oder eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV).

Die neue Patientenleitlinie soll betroffenen Männern und ihren Angehörigen Informationen über die Erkrankung und unterstützende Hilfsangebote für den Alltag oder das Arztgespräch geben.

Experten, Betroffene, Selbsthilfevertreter und Interessierte sind aufgerufen, bis zum 21. Januar 2022 Verbesserungsvorschläge einzureichen.

Patientenleitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten“

Diese Patientenleitlinie richtet sich allgemein an erwachsene Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige, die Fragen zu komplementären und alternativen Methoden und Substanzen haben, die in Deutschland bei onkologischen Erkrankungen zur Anwendung kommen können. Sie soll im Arztgespräch unterstützen, kann dieses jedoch nicht ersetzen.

Die Konsultationsversion der Patientenleitlinie kann bis zum 28. Januar 2022 kommentiert werden.

Leitlinienprogramm Onkologie

Das von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Deutschen Krebshilfe initiierte Leitlinienprogramm Onkologie umfasst mittlerweile mehr als 30 onkologische S3-Leitlinien. 25 liegen auch als laienverständliche Patientenleitlinien vor.