Chronische Schmerzen bei Kindern mit Psychopharmaka behandeln

Ähnlich wie bei erwachsenen Patienten scheinen Psychopharmaka für die Behandlung von chronischen Schmerzen im Kindesalter geeignet zu sein. Das zeigt eine aktuelle Metaanalyse.

Schmerzen bei Kindern häufig übersehen

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind zwar relativ häufig, werden jedoch oft nicht erkannt und dann auch nicht behandelt. Die häufigsten Beschwerden sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Schmerzen in den Gliedmaßen.

Die chronischen Schmerzen schränken die Kinder in ihrem Alltag ein: In der Schule, beim Spielen und sie schlafen schlechter. Behandelt werden die chronischen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen neben nichtpharmakologischen Ansätzen mit Arzneimitteln wie nichtsteroidalen Antirheumatika, Opioiden und Psychopharmaka. Eine Metaanalyse sollte nun zeigen, ob Psychopharmaka in dieser Indikation bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll sind.

Psychopharmaka lindern Schmerzintensität

In den fünf einbezogenen Studien wurden verschiedene Psychopharmaka verabreicht:

  • Amitriptylin (n=2)
  • Citalopram (n=1)
  • Buspiron (n=1)
  • Duloxetin (n=1)

Nach 12 bis 13 Wochen Therapie verbesserten sich die Schmerz-Scores der Verumgruppe signifikant mehr als in der Placebogruppe (Daten von 395 Patienten, 1 : 1 verteilt).
Außerdem sprachen insgesamt mehr Patienten der Verumgruppe auf die Behandlung an und konnten eine Schmerzlinderung berichten (Daten von 445 Patienten, 1 : 1 verteilt).

In einer Subgruppenanalyse, in der nur die Antidepressiva berücksichtigt wurden (ohne Buspiron), war der Effekt noch ausgeprägter.

Mehr Studien notwendig

Die Daten sprechen dafür, dass Psychopharmaka für die Therapie von chronischen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen geeignet sind, auch wenn die hier ausgewertete Patientenzahl relativ klein ist. Dies deckt sich auch mit Untersuchungen an erwachsenen Patienten. Die Autoren resümieren, dass es mehr randomisierte Studien an der betroffenen Patientengruppe braucht, um den positiven Einfluss von Psychopharmaka auf die Schmerzintensität final zu belegen, da entsprechende Ergebnisse aus Studien an Erwachsenen nicht generell übertragbar seien.

Quelle

Jolly T, et al. Are psychotropic medications effective in chronic pain management in children and adolescents? A meta-analysis of randomized control trials. J Pain Res 2021;14:1915–24.