Bimekizumab bei Plaque-Psoriasis

Der Antikörper gegen Interleukin-17A und 17F wurde in mehreren Studien an Psoriasis-Patienten gegenüber verschiedenen Vergleichstherapien untersucht. Dabei schnitt er besser ab als andere Biologika wie der TNF-Blocker Adalimumab oder der Interleukin-17A-Hemmer Secukinumab.

Treiber der Erkrankung

Bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Psoriasis spielen verschieden Zytokine, die den Entzündungsprozess begünstigen, eine entscheidende Rolle. Dazu zählen Interleukin-12, 17 und 23 sowie der Tumornekrosefaktor (TNF).

So ist eine wichtige Therapiesäule die TNF-Blockade (z. B. mit Adalimumab). Allerdings gibt es Hinweise, dass eine Hemmung von Interleukin-17A effektiver zur Krankheitskontrolle ist (z. B. Secukinumab). Interleukin 17F soll unabhängig zum Entzündungsgeschehen beitragen. Interleukin-17A und 17F bilden Homo- und Heterodimere (17A/17A; 17F/17F; 17A/17F), die gemeinsam mit TNF den Entzündungsprozess stimulieren. Daher wird bei einer Blockade beider Formen von einer besseren Wirksamkeit ausgegangen als bei alleiniger Inhibierung von Interleukin-17A.

Bimekizumab ist ein solcher Antikörper, der Interleukin-17A und 17F sowie die drei daraus gebildeten Dimere hemmt.

Vergleich mit Adalimumab und Secukinumab

In zwei Phase-III-Studien mit erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wurde Bimekizumab gegenüber etablierten Arzneimitteln (Adalimumab und Secukinumab) getestet.

In beiden Studien konnte eine Überlegenheit von Bimekizumab gegenüber den Vergleichstherapien gezeigt werden. Dafür war in beiden Studien der sogenannte PASI-Score nach 16 Studien-Wochen zugrunde gelegt worden:

  • Bimekizumab versus Adalimumab: 86,2 % vs. 47,2 % hatten in Woche 16 eine mindestens 90%ige Reduktion im PASI-Score (adjustierte Differenz 39,3 Prozentpunkte; 95%-Konfidenzintervall [KI] 30,9–47,7; p < 0,001 für Test auf Nichtunterlegenheit und Überlegenheit). Ferner erzielten sie auch bessere Ergebnisse im IGA-Score.
  • Bimekizumab versus Secukinumab: 61,7% vs. 48,9% hatten in Woche 16 eine 100%ige Reduktion im PASI-Score (adjustierte Differenz 12,7 Prozentpunkte; 95%-KI 5,8–19,6; p < 0,001 für Test auf Nichtunterlegenheit und Überlegenheit).

PASI-Score

Psoriasis Area and Severity Index: Punktewert von 0 bis 72, höhere Werte bedeuten eine schwerere Erkrankung

Mehr Studien nötig

Die Autoren vermuten, dass der stärkere Effekt vom Bimekizumab auf die Hemmung von Interleukin-17A und 17F zurückzuführen ist und auf eine höhere Affinität zu Interleukin-17A gegenüber Secukinumab. Insgesamt bräuchte es größere Studien über einen längeren Zeitraum, um die Effektivität und Sicherheit abschließend zu beurteilen. Außerdem sollte geklärt werden, welchen Anteil daran die Hemmung von Interleukin-17A und 17F gegenüber einer alleinigen Interleukin-17A-Blockade hat.

Quellen

Reich K et al. Bimekizumab versus secukinumab in plaque psoriasis. N Engl J Med 2021. doi: 10.1056/NEJMoa2102383.Online ahead of print.

Warren RB et al. Bimekizumab versus adalimumab in plaque psoriasis. N Engl J Med 2021. doi: 10.1056/NEJMoa2102388. Online ahead of print.