Heute ist der internationale Kinderbuchtag. Krankheit und Tod sind sensible Themen, die auch Eingang in die Kinder- und Jugendliteratur gefunden haben. Wir haben fünf Bücher zu diesem Thema für Große und Kleine gefunden, die Mut machen, trösten, informieren oder zum Nachdenken bringen.
Der Biber hat Fieber
Von Susanne Weber. Ein großherziges Buch zum Trösten der ganz Kleinen. Der arme Biber ist krank. Doch sofort sind seine Freunde zur Stelle, um ihm etwas Gutes zu tun – und das auch noch gereimt. So steckt ihn das Frettchen ins Bettchen und am Ende kocht ihm noch die ganze Truppe eine Suppe.
Wer den kleinen Biber schon kennt, hat auch noch „die Eule mit der Beule“ zur Auswahl.
Ich mach dich gesund, sagte der Bär
Der Janosch-Klassiker darf in keinem Bücherregal fehlen. Der kleine Tiger ist krank, aber er hat ja den kleinen Bär. Der kümmert sich rührend um seinen besten Freund, dem es immer schlechter geht. Schließlich landet er mit verrutschtem Streifen im Krankenhaus und muss von Doktor Brausefrosch operiert werden. Alles halb so schlimm, wenn man gute Freunde hat, die einem beistehen!
Nicht nur ein Buch übers Kranksein und Gesundwerden, sondern über eine der schönsten Freundschaften der Kinderliteratur.
Der geheime Garten
Auch wenn der Roman von Frances Hodgson Burnett mittlerweile 110 Jahre alt ist, kann er immer noch fesseln. Das beweist auch die aktuelle Neuverfilmung, die mit Colin Firth und Julie Walters prominent besetzt ist.
Die Hauptfigur der Geschichte ist die neunjährige Mary Lennox, die in Britisch-Indien aufwächst, aber nach dem Tod ihrer Eltern in einer Cholera-Epidemie nach England zu ihrem Onkel geschickt wird. Sie landet dort in einem alten Herrenhaus voller Geheimnisse. Ihr Onkel hat den Tod seiner Frau nicht verkraftet und ist zurückgezogen, griesgrämig und häufig wochenlang abwesend. Woher kommen diese Schreie in der Nacht? Hat ihr Onkel etwas zu verbergen? Und wohin führt die unter Hecken verborgene, verwitterte alte Tür in einer Mauer im Garten?
Wie krank ist DAS denn?! Gruselige Krankheiten von früher und heute
Das neu erschienene Sachbuch für Kinder ab 8 Jahren von Birte Müller erklärt eher salopp 14 Krankheiten – laut Klappentext schonungslos beschrieben und zum Sterben schön bebildert. Risiken und Nebenwirkungen sind angeblich Bauchweh vom Lachen und Pickel vom Ekeln. Immerhin kann man aber eine ganze Menge über verschiedene Erkrankungen lernen und zwar solche, die heute kaum noch relevant sind wie die Pest oder Skorbut, aber auch solche, die uns immer noch (die Masern) oder gerade erst (Corona) heimsuchen (Leseprobe [PDF]).
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Der Jugendroman über die zwei krebskranken Jugendlichen Gus und Hazel von John Green, die sich ineinander verlieben, könnte einen Stein zum Weinen bringen. Aber er macht auch Mut. Mitfühlend folgt Green seinen Hauptfiguren in Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und bei der Erfüllung ihres Herzenswunsches: Eine Reise nach Amsterdam, wo Hazel ihren Lieblingsschriftsteller treffen will.