Bei trockenen Augen empfehlen Ärzte häufig neben der Anwendung von Tränenersatzflüssigkeit Omega-3-Fettsäuren einzunehmen. Doch eine Studie ergab jetzt, dass Fischöl keinen zusätzlichen Nutzen hat.
Viele Menschen leiden dauerhaft unter trockenen Augen („Keratokonjunktivitis sicca“ mit mangelhafter Benetzung und daraus resultierender Entzündung von Horn- und Bindehäuten). Das geht mit Brennen der Augen und manchmal auch mit einer Sehschwäche einher. Neben der Anwendung von Tränenersatzflüssigkeit, Lidrandmassagen oder antientzündlichen Augentropfen gilt es vor allem, die Grunderkrankung zu behandeln, denn das Syndrom tritt häufig im Rahmen von anderen Erkrankungen, beispielsweise Rheuma oder HIV, auf.
Kliniker empfehlen häufig zusätzlich Omega-3-Fettsäuren, weil diesen antientzündliche Eigenschaften zugeschrieben werden und sie außerdem quasi keine Nebenwirkungen haben. In einer multizentrischen Doppelblindstudie wurde nun untersucht, ob das die Symptome wirklich verbessert. Getestet wurde gegen Placebo in Form von Olivenölkapseln.
Rund 350 Patienten bekamen Fischölkapseln und 180 Placebo. Nach sechs und zwölf Monaten zeigte sich dann kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen: weder im Ocular Surface Disease Index (primärer Endpunkt) noch bei weiteren Tests wie der Tränenfilmaufreißzeit oder dem Schirmer-Test.
Dies ist nur eine der Indikationen, bei denen Omega-3-Fettsäuren oft supplementiert werden. Bei vielen weiteren Indikationen, z. B. zur Prävention von Demenz, wird Fischöl gerne als der nebenwirkungsfreie Alleskönner angepriesen, doch auch da fehlt oft der Nachweis über die Wirksamkeit. Vorteil: Nebenwirkungen sind tatsächlich selten, sodass sich Patienten wenigstens auch nicht schaden.
Sorry, ich habe die Studie nicht im Einzelnen gelesen und mir auch noch nicht vor Augen geführt, wer Nutznießer der Studie ist oder sein könnte. Aber für mich stellt sich die Prioritätenfrage: Ist Olivenöl ein wirkliches Placebo?? Olivenöl ist kein Wasser, sondern hat selbst viele positiven Eigenschaften. Wo ist da der Placebo-Charakter??
Nochmals sorry, aber daher erscheint mir das Ganze sehr suspekt…
Die Studie wurde von den National Institutes of Health (Unterabteilung National Eye Institute) durchgeführt und finanziert. Diese sind als Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums firmenunabhängig. In der Studie ging es darum, speziell den Nutzen von Omega-3-Fettsäuren zu belegen, die immer als besonders gesundheitsfördernd gepriesen werden. Diese sind in Olivenöl kaum enthalten, sodass mit Olivenöl als Placebo zumindest gezeigt werden kann, dass Omega-3-Fettsäuren anderen ungesättigten Ölen nicht überlegen sind. Sie haben aber natürlich Recht, dass mit diesem Studiendesign nicht nachgewiesen wird, ob eventuell beide Öle einen Vorteil gegenüber einer Nichteinnahme haben.
Toller Beitrag! Gerade erst über Google gefunden.