Was geschah am 24. Januar?

Mit diesen drei Fakten zum heutigen Tag beeindrucken Sie Ihre Kollegen schon vor der ersten Kaffeepause.

1843 wurde Franziska Tiburtius geboren. Sie gilt als die erste deutsche promovierte Ärztin der neueren Zeit. Tiburtius studierte in der Schweiz, da Frauen in Deutschland keinen Zugang zu Universitäten hatten. Sie war zudem gemeinsam mit einer Kollegin die erste deutsche Ärztin mit eigener Praxis, den Titel „Arzt“ durfte sie jedoch nicht führen, da sie keine deutsche Approbation besaß. Dementsprechend engagierte sie sich allgemein für die Frauenbewegung und insbesondere für die Aufhebung des Studierverbots für Frauen in Deutschland.

Laut dem britischen Forscher Dr. Cliff Arnall ist der 24. Januar der mieseste Tag des Jahres. Das hat er anhand seiner selbst entwickelten Formel [W+(D-d)] x TQM x NA errechnet.
W: Wetter [ist um diese Jahreszeit meist eher schlecht]; D: Schulden; d: Januar-Gehalt [Differenz zwischen beiden steht für die Möglichkeit, die über die Feiertage angesammelten Schulden mit dem nächsten Gehalt abzahlen zu können; TQM [T: Zeit seit Weihnachten, Q: Zeit seit man an seinen guten Vorsätzen für das neue Jahr gescheitert ist; M: Motivationsniveau]; NA die Notwendigkeit, aktiv zu werden [es ist kalt, dunkel und regnerisch und unsere Kraft dementsprechend eher gering]. Ob der 24. Januar wirklich so viel schlechter ist als der 23. oder 25., ist fraglich, aber zumindest kann man sich nun sagen, dass es ab heute erst einmal bergauf geht.

Vielleicht kann man dem aber entgegensteuern, denn heute ist auch Welttag des herzhaften Lachens. Angeblich stärkt Lachen sogar das Immunsystem – wirklich nachgewiesen ist das jedoch nicht.