Hinter dieser nicht lesbaren Abkürzung verbirgt sich das vor 10 Jahren – genauer am 1. September 2007 – in Kraft getretene Bundesnichtraucherschutzgesetz. Seitdem ist das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen, Gesundheits-, Kultur-, Sport- und Bildungseinrichtungen und mit Ausnahmen in Gastronomiebetrieben verboten.
Nach einer Dekade zog das Robert-Koch-Institut (RKI) nun Bilanz: Hat sich die Passivrauchbelastung der Bevölkerung verbessert?
Das RKI zeigte in der KiGGS-Studie, dass sich bei den 0- bis 6-Jährigen der Anteil der Kinder, die zu Hause Passivrauchbelastungen ausgesetzt sind, im Zeitraum von 2009 bis 2012 auf 6,6 % reduziert hatte, während es die drei Jahre vor Einführung des BNichtrSchG noch 23,9 % gewesen waren. Und auch die 11- bis 17-Jährigen hielten sich weniger oft in Räumen auf, in denen geraucht wird.
Auch die Zahl der erwachsenen Nichtraucher, die Passivrauch ausgesetzt sind, ging zurück. Mehr Menschen gaben an, einen rauchfreien Arbeitsplatz zu haben und auch ihre Freizeit seltener in verqualmten Räumen zu verbringen. Außerdem wurden weniger Krankenhauseinweisungen aufgrund von Herzinfarkten und jährliche Lungenkrebssterbefälle bei Nichtrauchern verzeichnet. Insgesamt sind Männer häufiger vom Passivrauchen betroffen als Frauen und jüngere Menschen häufiger als Senioren. Im EU-weiten Vergleich zur täglichen Belastung durch Tabakrauch in Innenräumen liegt Deutschland mit 16,9 % unterhalb des EU-Durchschnitts (21,6 %) auf Platz 10, unter anderem hinter Schweden und Finnland mit je rund 6%, aber weit vor EU-Schlusslicht Griechenland mit über 64 %.
Zum Teil sind diese positiven Entwicklungen sicher auf die Nichtraucherschutzgesetze zurückzuführen, einen direkten Einfluss hat aber wahrscheinlich auch die durch politische Maßnahmen zur Tabakkontrolle gesunkene Raucherquote.
Vorschläge, um den Nichtraucherschutz noch weiter auszubauen, sind ein vollständiges Rauchverbot in der Gastronomie wie in Bayern, NRW und dem Saarland bereits etabliert oder ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder anwesend sind.
Quelle: Kuntz B, Zeiher J, Starker A, Lampert T. Passivrauchbelastung der Bevölkerung in Deutschland: 10 Jahre Bundesnichtraucherschutzgesetz. Epid Bull 2017;33:325–9. DOI 10.17886/EpiBull-2017-043.
Übrigens:
In der Medizinischen Monatsschrift für Pharmazeuten (MMP) können Sie im September im Medizin-Meets-Phamazie-Beitrag alles rund um das Thema „COPD“ lesen – von der Diagnostik bis zur Therapie im Palliativsetting. Das Heft erscheint am 1. September 2017.