Tapentadol kann mit anderen Opioiden mithalten

In einem systematischen Review zeigte Tapentadol eine vergleichbare Wirksamkeit mit anderen Opioiden.

Doppeltes Wirkprinzip von Tapentadol

Tapentadol ist ein stark wirksames Opioid-Analgetikum, das als Agonist am µ-Opioidrezeptor und über den α2-Rezeptor als Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer wirkt.

Der Wirkstoff wird nach oraler Aufnahme schnell und vollständig resorbiert. Die Bioverfügbarkeit liegt jedoch wegen des hohen First-Pass-Metabolismus nur bei ungefähr 32 %. Allerdings entwickelt es seine Wirkung direkt ohne pharmakologisch aktive Metabolite – ein Vorteil gegenüber beispielsweise Tramadol, das im Körper erst in seine aktive Form verstoffwechselt werden muss.

Tapentadol ähnlich wirksam wie Oxycodon

In einem aktuellen Review wurde untersucht, wie Tapentadol bei akuten Schmerzen, beispielsweise nach Gelenksoperationen, Herz-OPs oder auch Rückenschmerzen, im Vergleich mit anderen Opioiden abschneidet. Dazu wurden Daten von knapp 13.000 Patienten aus verschiedenen Studien ausgewertet.

An Daten von rund 3700 Patienten, die in einer Metaanalyse zusammengefasst wurden, zeigte sich eine vergleichbare Effektivität wie bei Oxycodon. Morphin und Tramadol wurden nur in einzelnen Studien untersucht, sodass dieser Vergleich nicht zusammenfassend dargestellt werden konnte.

  • Tapentadol versus Oxycodon: Ab einer Dosierung von 75 mg vergleichbar effektiv wie Oxycodon in einer Dosis von mindestens 10 mg
  • Tapentadol versus Morphin: Je nach Dosierung und Art der Operation war mal Morphin, mal Tapentadol wirksamer
  • Tapentadol versus Tramadol: Vorteil Tapentadol nach Herz-OP, Vorteil Tramadol bei Arthrose

Eventuell besser verträglich

In mehreren der ausgewerteten Studien deutete sich an, dass Tapentadol hinsichtlich gastrointestinaler Nebenwirkungen eventuell Vorteile gegenüber anderen Opioiden hat. So trat Obstipation signifikant seltener auf und die Therapie führte auch nicht so oft zu Übelkeit. Erbrechen, Schwindel oder Müdigkeit waren wiederum unter allen Opioiden etwa gleich oft vertreten.

Ähnliches legen auch Daten von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen aus dem PraxisRegister Schmerz nahe.